bücher, bücher, bücher

Hier gibt es eine Auswahl an (aus meiner Sicht) empfehlenswerten Publikationen rund um  Themen wie lebendige Lebensgestaltung, Gesundheit, Medizin, Garten, Gärtnern, Kochen, Räume, Ökologie, Pädagogik mit Kopf, Herz und Hand, Nachhaltige Bildung und Entwicklung (BNE), Kunst(therapie), Umwelt, Wissenschaft, Philosophie, Psychologie, Traumatherapie  und ... und ... und ...

 

 

vorschau



 

Ökologischer Gemüsebau

 

Vatterode im Herbst: „Heute bewirtschaften Gärtnerinnen und Gärtner in Deutschland über 18.000 Hektar ökologisch. Das Interesse an Umstellung auf Bioland ist ungebrochen. Während flächenstarke Bio-Betriebe den Vermarktungsweg über große Hadelskanäle präferieren, suchen mittlere und kleinere Bio-Gärtnereien eher den direkten Kontakt zur Kundschaft.“

 

Der Herausgeberin Reyhaneh Eghbal ist es ein großes Herzensanliegen, die damit verbundenen unterschiedlichen Herangehensweisen vor, während und nach einer Betriebsumstellung zu begleiten- und das mit einem praxisnahen sowie sehr fundierten Wissen unterschiedlichster Expertinnen und Experten aus dem Bereich des Gemüsebaus.

 

Das Buch ist sowohl für Einsteigerinnen und Einsteiger geeignet als auch für bereits Erfahrene. Los geht es mit einem kleinen Kapitel über die Grundlagen des ökologischen Gemüseanbaus und seine Trends bzw. Tendenzen. Weiter geht es mit Basics rund um die Themenschwerpunkte:

 

- Saatgut und Sortenauswahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate,

- Düngung,

- Pflanzenschutz,

- Unkrautmanagement,

- Fruchtfolge und Anbauplanung,

- Kultursysteme im Freiland,

- Gemüseanbau unter Glas und Folie,

- Leistungs- Kostenabrechnung und Anbauplanung und

- Vermarktung.

 

Ganz besonders gelungen ist das abschließende und liebevoll illustrierte Kapitel „Kulturanleitungen“. Hier erhalten die Leserinnen und Leser detaillierte Informationen zu einzelnen Kulturen wie Baldriangewächse (Feldsalat) oder Kreuzblütler (Chinakohl, Kohlrabi etc.) oder Schnittkräuter (Rosmarin, Salbei etc.).

 

Ein Kapitel mit zahlreichen Hinweisen zu weiterführenden Adressen, Infos, Anbauverbände, Beratungen etc. rundet das gesamte Buch ab.

 

Den Buchprojektbeteiligten ist ein sehr empfehlenswertes Nachschlagwerk gelungen. Herzliche Grlückwünsche!

 

 

Details_

Titel: Ökologischer Gemüsebau. Handbuch für Beratung und Praxis

Herausgeberin: Reyhaneh Eghbal

Verlag: Bioland Verlag / 2025 / 4. überarbeitete Auflage

ISBN: 978-3-934239-3

Preis: 62,00 Euro






 

Praxisbuch Waldgarten

 

Vatterode im Sommer: „Wenn wir uns sehr divers ernähren, erzeugt dies auch eine vielgestaltige Landwirtschaft mit einer breiten Palette an Produkten. Das Erscheinungsbild unserer Landschaft entsteht also nicht zufällig. Wie die Landschaft aussieht, hängt davon ab, wie und was wir essen, also welche Form der Landwirtschaft die Landschaft prägt.“

 

Was essen wir in unseren Breiten? Wie vielfältig sehen dadurch bei uns die Landschaften – im Gegensatz zu anderen Ländern- aus? In welcher Art und Weise werden unsere Flächen bewirtschaftet und welche Folgen hat dies für uns und folgende Generationen/Landschaftsbilder? Welche Antworten bewegen uns und inwieweit kann für eine ganzheitliche Sichtweise der Ansatz der Permakultur interessant werden - und das mit besonderem Blick auf die Anlage und Bewirtschaftung eines Waldgartens?

 

Sie merken schon, dass das Buch der beiden Autoren Volker Kranz und Frederik Deemter ganz schön viele allgemeine Fragen bewegt, Antworten gibt . Dazu wird gleichzeitig auf über 250 Seiten die Idee rund um den Waldgarten detailiert vorstellt.

 

Der Waldgarten ist ein Element der Permakuktur, in dem Obst, Gemüse und Nüsse in einem waldähnlichen System angebaut werden, so dass unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten entstehen: Nahrung, Energie, Erholung, Biodiversität u. a.

 

Die beiden erfahrenen Autoren schaffen es, informativ, kurzweilig, praxisnah und reich bebildert, den Leser:innen nicht nur einen ersten Einblick in die Thematik zu geben, sondern auch dazu anzuregen, gleich selbst loszulegen ;-) Los geht es mit der Geschichte der Waldgärten und folgend mit Basics, verschiedenen Pflanzenportraits und Systemen, damit eine individuelle Umsetzung gelingen kann.

 

Ein sehr empfehlenswertes Buch, welches man gelesen haben muss.

 

___Details

Zitat, S. 10

Titel: Praxisbuch Waldgarten. Natürlicher Anbau mit Permakultur

Autoren: Volker Kranz und Frederik Deemter

Verlag: Haupt Verlag / 2. Auflage 2024

ISBN: 978-3-258-08389-6

Preis: 39,90


 

Fantastisch Fermentiert

 

Vatterode im Sommer: „Das Arbeiten mit Essen findet nur zu einem kleinen Teil im Kopf statt. Natürlich lesen wir Rezepte und rechnen uns Zutatenmengen aus. Doch in erster Linie ist Kochen und Fermentieren eine sehr körperliche Angelegenheit. Und zwar auf allen Ebenen – wenn wir Essen machen, können alle zur Verfügung stehenden Sinne zum Einsatz kommen.“

 

So detailreich, lebenspraktisch und leidenschaftlich die Autorin Alma Corina Blum ihre Gedanken am Ende des Buches zur Körperlichkeit des Essens beschreibt, so ist auch ihr Buch „Fantastisch Fermentiert“ geworden. Blum gelingt es nicht nur ihre eigenen Erfahrungen sichtbar zu machen, sondern auch, die Leidenschaft für das Fermentieren bei den Leser:innen zu wecken.

 

 Zu Beginn der rund 220 Seiten beschreibt Blum die Grundlagen der Milchsäurefermentation und das in übersichtlichen und gut nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Zahlreiche Fotos ergänzen hierbei wunderbar und umfangreiche Antworten auf Fragen wie „Wie ist unser Darmmikrobiom aufgebaut und wie wirken fermentierte Lebensmittel darauf?“ oder „Muss es immer Bio sein“ und „Wie erkenne ich, dass meine Fermentation gelungen ist?“, wecken weiteres Interesse und Ideen.

 

Danach folgen zahlreiche klassische und ausgefallene Rezepte von Kimichipaste über Salzgurken oder Bulgurkäse. Ergänzt werden Rezepte, in welchen die fementieren Lebensmittel einen Bestandteil bilden.

 

Wieder einmal ist dem Löwenzahn-Verlag mit seiner Autorin Alma Corina Blum ein rundum wunderschönes Buch gelungen. Für alle Einsteiger:innen sehr zu empfehlen ;-)

 

___Details

Zitat S.35

Titel: Fantastisch Fermentiert. Was wilde Fermentation alles kann und über 60 Rezepte für Vorratsglas und Kochtopf

Autorin: Alma Corina Blum

Verlag: Löwenzahn Verlag/2025

ISBN: 9783706688024

Preis: 29,90


 

Das Koch- und Backbuch

 

Vatterode im Sommer: „Die 7. Auflage des erfolgreichen Koch- und Backbuchs liegt vor Ihnen! Wieder haben uns unsere Schülerinnen und Schüler geholfen, neue Aspekte mit in das Buch aufzunehmen. Wichtig ist uns, dass Jede/Jeder mit diesem Buch selbständig arbeiten kann und ein gutes Ergebnis erzielt.“

 

Was die beiden Autorinnen Karin Steffens und Susanne Gerchow in Ihrem Vorwort beschreiben, spiegelt sich auf jeder Seite des Buches. Die beiden erfahrenen Praktikerinnen haben es geschafft, ohne Fotos von Endergebnissen, einen handlichen und kompakten Ordner mit Koch- und Backrezepten herauszugeben, der alles enthält, was für ein gutes Ergebnis in der Praxis benötigt wird. Nicht ohne Grund ist es ein sehr erfolgreiches Koch- und Backbuch geworden.

 

Los geht es mit einer Anleitung zur Nutzung des Buches sowie einem Ratgeberkapitel mit wesentlichen Hinweisen zu Maßen und Gewichten, Umrechnungsformeln oder Vorbereitungsbasics für Obst und Gemüse sowie verschiedensten Garverfahren.

 

 Weiter geht es mit neun Kapiteln zu verschiedenen Themenbereichen: Suppen und Eintöpfe, Salate, Gemüse als Beilage, Vegetarische Speisen, Beilagen, Fleisch und Fisch, Soßen un Dips, Desserts sowie süßes und salziges Gebäck. Abgerundet wird das Buch mit Hinsweisen zur Vorratshaltung und einem umfangreichen Sachwort- und Rezepteverzeichnis.

 

Besonders hervorzuheben sind die übersichtlichen Schritt-für-Schrittanleitungen, die Möglichkeit, eigene Fotos und Notizen/Rezepte in den Ordner einzufügen zu können sowie die Berücksichtigung von nachhaltigen Aspekten! und Angaben zu unterschiedlichen Zielgruppen (Vegetarier:innen, Veganer:innen, Senioren, Kinder). Auch die Angabe zu Variationsmöglichkeiten unter jedem Rezept sind sehr hilfreich. So bleibt es in der Praxis kurzweilig und spannend, bekannte Rezepte einmal mit neuen Lebensmitteln zu verändern.

 

Ein sehr solides und praktisches „Must-have-Buch“ für alle Einsteiger:innen in den hauswirtschaftlichen Bereich und für alle, die in der Gemeinschaftsverpflegung arbeiten.

 

 ___Details

Zitat aus dem Vorwort entnommen.

Titel: Das Koch- und Backbuch. Vielfalt durch Variationen

Autorinnen: Karin Steffens und Susanne Gerchow

Verlag: Verlag Handwerk und Technik GmbH / 7. Auflage 2021

ISBN: 9783582400987

Preis: 34,95


 

Kochen und Backen

 

 

Vatterode im Sommer:“Für die Auswahl der über 500 Rezepte sind insbesondere eine möglichst breit gefächerte Geschmacksvielfalt und das sichere Gelingen der Gerichte bestimmend gewesen. Neben Grundrezepten werden auch neue Ernährungs- und Speisetrends, wie z.B. Fingerfoode, Cup Cakes, Cookies und fernöstliche Speisen berücksichtigt. Nahrunsgmittel wie z.B. Quinoa werden vorgestellt. Die Vermittlung des „gewusst wie“ ist ein entscheidendes Merkmal dieses Buches und findet sich als Leitmotiv in allen Kapiteln wieder.“

 

Das einleitende Vorwort der Autorin Anke Polenz bringt bereits die Essenz des Buches auf den Punkt und macht die Leserinnen und Leser neugierig auf ihre Rezeptzusammenstellung und v. a. auf die Umsetzung des Leitmotivs „gewusst wie“. Los geht es mit allgemeinen und grundlegenden Hinweisen und Informationen zum Thema Ernährung und Ernährungsgruppen sowie verschiedenen Lebensmitteln und Lebensmittelrecht. Nach diesen Basics geht es weiter mit Einkaufs- und Lagerungstipps sowie weiteren Basics zum rationellen Arbeiten in der Küche, damit ein Arbeiten ohne störende Unterbrechungen gelingen kann. Im Anschluss daran gibt es Rezepte nach Gruppen sortiert: Von Suppen über Salate, Gemüse sowie Fleisch und Fisch, Kartoffeln und Gebäck ... Was für eine Vielfalt!

 

Insgesamt enthält das Buch rund 1800 Farbfotos. Diese ergänzen in ganz wunderbarer Art und Weise die übersichtlichen und gut nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt-Zubereitsungsanleitungen. So kann selbst Anfängerinnen und Anfängern die praktische Umsetzung der Rezepte gelingen. Das macht Mut und weckt Freude, weitere Rezepte auszuprobieren und in einem nächsten Schritt zu experimentieren und seinen eigenen Koch- udn Backstil zu entwickeln.

 

Sehr empfehlenswert, für alle Beginnerinnen und Beginner der Koch- und Backkunst.

 

___Details

Zitat aus dem Vorwort der Autorin.

Titel: Kochen und Backen. Gewusst wie

Autorin: Anke Polenz

Verlag: Verlag Handwerk und Technik GmbH / 4. Auflage 2018

ISBN: 9783582043924

Preis: 36,95


 

Schweiz

 

Vatterode im Sommer: Wer kennt sie nicht, die SCHWEIZ. Sie ist „weltbekannt für ihre Bergwelt und die Produktion von Uhren, Käse und Schokolade. Doch das Land hat trotz seiner überschaubaren Größe noch weitaus mehr zu bieten: eine wunderschöne und immer wieder aufs Neue begeisternde Natur, liebenswerte Dörfer, kosmopolitische Städte und klare, erfrischende Bergluft.“

 

Die Schweiz hat für so manche ziemlich alles, was es für ein Urlaubsland braucht. Wer eine Reise in die Schweiz plant und sich noch nicht entscheiden kann, in welche Region es gehen soll, ist mit dem Reiseführer Schweiz aus der Reihe Vis-a-Vis im DK-Verlag gut beraten.

 

Dieser liefert auf rund 290 Seiten stimmungsvolle Fotos, Übersichtskarten, kompakte Infos zu geschichtlichen und kulturellen Hintergründen der einzelnen Regionen sowie zahlreiche Tipps und praktische Hinweise für mehrtägige Aufenthalte. Das kleine Handtaschenformat punktet zusätzlich.

 

 Viel Vorfreude auf Basel, Bern, Thun und Co.!

Details_

Titel: Schweiz

Verlag: DKVerlag / 2025

ISBN: 978-3-7342-0839-3

Preis: 24,95 Euro


 

Kopenhagen

 

Vatterode im Sommer: KOPENHAGEN ist eine der nachhaltigsten Städte Europas und eine so zauberhaft schöne Stadt, dass es sich lohnt, einige Tage hier zu verweilen.

 

Und der kompakte und inhaltlich sehr informative Reiseführer (aus der Vis-a-Vis Reihe im DK-Verlag) liefert dazu auf rund 200 Seiten alles Wesentliche, was gebraucht werden könnte:  Extrakarten zum Stadtkern, zahlreichen Fotos zu verschiedensten Sehenswürdigkeiten sowie Hintergrundinfos zur Stadtgeschichte, praktische Hinweise für die Reiseplanung und die Zeit vor Ort.

 

Für alle, die ein "Faibel" für Städte am/mit Meer haben, ist die „Hygge-Hauptstadt“ Kopenhagen sehr zu empfehlen ;-)

 

Details_

Titel: Kopenhagen

Verlag: DKVerlag / 2025

ISBN: 978-3-7342-0784-6

Preis: 21,95 Euro

 


 

Die Urkraft der Planeten in den Pflanzen

 

Vatterode im Frühling: „Die schier unendliche Vielfalt der Erscheinungen kann ziemlich verwirrend sein – und doch sind Kosmos, Mensch und Natur ein Ganzes. Erfreuen wir uns an dieser Mannigfaltigkeit des Einen und wagen wir gar, mit reinem Herzen tiefer in das offene Geheimnis einzudringen!“

 

Dem leidenschaftlichen Naturforscher, Autor und Coach Christoph Pollak ist ein wunderbares Grundlagenbuch gelungen, dass den Leserinnen und Lesern ein solides Werkzeug sein kein, um sich forschend und staunend der Wirklichkeit auf unterschiedlichsten Ebenen zu öffnen. Dabei kann sehr schnell festgestellt werden, dass es die eine Wirklichkeit nicht gibt, sondern dass sie so individuell ist, wie der Betrachter oder die Betrachterin selbst, und dies wiederum in Abhängigkeit  vom jeweiligen Kontext. Sehr spannend!

 

 

Los geht es u. a. mit einer kurzen Einführung zu unseren kosmischen Gesetzmäßigkeiten und den damit verbundenen Planeten Sonne, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Alle tragen sie ureigenen Qualitäten ins sich. Mit zahlreichen Fotos, eigenen Erfahrungen, Hinweisen und Übungen, begleitet Pollak die Leserinnen und Leser unterstützend darin, das Wesen der Planeten in den Pflanzen mit dem eigenen Herzen wahrnehmen zu lernen und ins Fühlen zu kommen.

 

Sowohl für Laien als auch für Fortgeschrittene empfehlenswert!

 

Details_

Zitat des Autors: S. 5

Titel: Die Urkraft der Planeten in den Pflanzen. Ihre Heilwirkung kennen, Heilmittel selbst herstellen

Autor: Christoph Pollak

Verlag: Nymphenburger Verlag / 2024

ISBN: 978-3-96860-080-2

Preis: 34,00 Euro


 

Entgiften mit Heilkräutern

 

Vatterode im Frühling: Beschäftigen Sie sich mit Nahrungs-, Wohn- und Umweltgiften? Und sind Sie auf der Suche nach einem rundum gelungenen Grundlagenwerk mit Praxisbezug zum Thema? Dann ist das Buch von Margret Madejsky ganau das Richtige für Sie!

 

Die Autorin hat in ihrem Buch den Schwerpunkt auf das Entgiften mit Heilkräutern gelegt und führt die Leserinnen und Leser Schritt für Schritt durch die Thematik.

 

Los geht es mit wissenswerten Informationen zur Blutreinigung, Entgiftung und Ausleitung. Weiter geht es mit der Vorstellung von über 30 Entgiftungskräuter, von Beifuß über Grüntee, Knoblauch und Zitrone.

 

Danach beleuchtet Madejsky unterschiedlichste Umweltproblemstoffe wie Aluminium oder Kupfer und Quecksilber und zeigt im Anschluss Möglichkeiten auf, mit welchen Giftstoffe nachgewiesen werden können.

 

Eigene praktische Erfahrungen der Autorin, zahlreiche Fotos sowie übersichtlich gestaltete Tabellen  machen das Buch besonders lesenswert.

 

 Herzlichen Glückwunsch, liebe Margret Madejsky, zu diesem so wichtigen Grundlagenwerk!

 

Details_

Titel: Entgiften mit Heilkräutern. Heilkräuterrezepte und Entgiftungskonzepte

Autorin: Margret Madejsky

Verlag: At-Verlag / 2. Auflage 2025

ISBN: 978-3-03902-246-5

Preis: 36,00 Euro


 

Das große Buch der Pflanzenwässer

 

Vatterode im Frühling: „In diesem Buch möchte ich Sie mit den Pflanzenwässern, den duftenden Wässern aus Heilpflanzen, bekannt machen. Obwohl schon seit Jahrhunderten hergestellt und verwendet, sind sie fast ganz in Vergessenheit geraten. In der heutigen Aromatherapie stehen sie als Nebenprodukt der Destillation im Schatten der ätherischen Öle.“

 

Die Autorin und Heilpflanzenexpertin Susanne Fischer-Rizzi beschreibt in ihrer Einleitung weiter, dass die hochwirksamen Pflanzenwässer inzwischen eine „wohlverdiente“ Renaissance erleben. Damit  ist das Interesse an ihnen und ihrer Wirksamkeit deutlich gestiegen. In Fischer-Rizzis 5. Auflage finden die Leserinnen und Leser auf fast 390 Seiten eine fundierte und informative Zusammenstellung mit zahlreichen Informationen über allgemeine Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von über 80 Pflanzenwässer und deren Herstellung. Los geht es mit einem geschichtlichen Rückblick, von der Antike bis zu modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

 

Freuen Sie sich auf Eukalyptuswasser, Pfefferminzwasser, Weißtannenwasser, Ringelblumenwasser und Co.

 

Der Autorin ist wieder einmal ein ganz wunderbares Grundlagenbuch gelungen, welches sowohl Laien als auch Expertinnen und Experten anspricht.

 

Details_

Zitat der Autorin: S. 7

Titel: Das große Buch der Pflanzenwässer. Pflegen, heilen, gesund bleiben mit Hydrolaten

Autorin: Susanne Fischer-Rizzi

Verlag: At Verlag / 5. Auflage 2022

ISBN: 978-3-03800-699-2

Preis: 42,00 Euro


 

Mein Lebenshaus hat viele Räume

 

Vatterode im Frühling: „Biografiearbeit ist eine Methode, die das Leben in seinem zeitlichen Verlauf betrachtet. In der Art, wie ich sie anwende, werden die einzelnen Lebensabschnitte als Jahrsiebte betrachtet und in ihrer Aufgabe für das Leben beschrieben. Wir schauen zunächst auf unsere Vergangenheit. Schon wenn Sie meine Beschreibungen zu den einzelnen Jahrsiebten im Buch lesen, beginnt die innere Bewegung: Wo erkennen Sie sich wieder, was verstehen Sie neu, wo war es bei Ihnen ganz anderst?“

 

Die Autorin und Ärztin Dr. Susanne Hofmeister beschreibt einführend weiter, dass durch diesen Prozess Gesetzmäßigkeiten im eigenen Leben erkennbar werden können und damit verbunden eine Ahnung geweckt werden kann, dass alles so sein musste, wie es gekommen ist. Dies kann zur Erkenntnis führen, dass alles im Leben einer tieferen Ordnung folgt, was uns wiederum ein Gefühl von Sicherheit und Getragenseins geben kann.

 

Ergänzt wir die Einführung durch einen kurzen Rückblick auf die Ursprünge und Methoden der anthroposophischen Biografiearbeit und mit einer ausführlichen Beschreibung der von Hofmeister entwickelten Methode „Biografie im Lebenshaus“. Thematisch geht es weiter mit den einzelnen Jahrsiebten und ihren charakteristischen Merkmalen.

 

Zahlreiche Übungen, biografische Erfahrungen der Autorin und ihrer Klienten machen das Buch authentisch und lesenswert.  Und können gleichzeitig  dabei helfen, das „große" Thema Biografiearbeit auf das Eigene/Individuelle zu übertragen und ein Gespür dafür zu entwickeln, den eigene Lebesruf zu entdecken und seiner Richtung zu vertrauen.

 

Herzlichsten Dank, liebe Frau Dr. Hofmeister für Ihre sehr gelungene Pionierarbeit!

 

Details_

Zitat der Autorin: S.9

Titel: Mein Lebenshaus hat viele Räume. Die eigene Biografie verstehen und dem inneren Ruf folgen

Autorin: Dr. Susanne Hofmeister

Verlag: Kösel Verlag / 3. Auflage 2023

ISBN: 978-3-466-34718-6

Preis: 21,00 Euro


 

Du kannst Zeichnen!

 

Vatterode im Frühling: „Möchtest du gerne zeichnen können? Bunte Blumen, schicke Uhren und überhaupt alles, was dir gefällt? Dann bist du hier genau richtig.“

 

Der Buchcoverrückentext trifft genau die Intention der Autorin, Designerin und Künstlerin Tabea Heinicker und macht neugierig auf ihre Ideen, Impuse und Methoden.

 

Ganz besonders ist es ihr gelungen, aufzuzeigen, dass Kinder bereits alles mitbringen, um gut zeichnen zu können und es keine großen materiellen Investitionen bedarf, um direkt loszulegen und Freude am Zeichnen zu finden.

 

Warum sich mit diesem Thema beschäftigen? Wer Zeichnen kann, hat eine Möglichkeit, um Ideen, Erlebtes, schöne Momente etc. festzuhalten und im Laufe der Zeit einen eignen Stil zu entwickeln. Das kann sehr bereichernd sein. Das Buch ist in mehrere Teile gegliedert. Los geht es mit Material- und Zeichentechnikbeschreibungen sowie kleineren Übungen dazu. Weiter geht es mit den Themen Farbe und dem Zeichnen von Objekten (Uhren, Obst etc.) mit leichten bis mittelschweren Übungen.

 

Ein rundum gelungenes und sehr lebendig gestaltetes Buch, dass für Einsteigende ideal ist!


 

Ein ergänzender Praxistipp von mir für Erwachsene: Achten Sie einmal in Ihrem Alltag darauf, auf welche Art und Weise unterschiedlichste  mediale Einflüsse die Zeichen- und Malentwicklung in der Kindheit beeinflussen können.

 

Details_

Titel: Du kannst Zeichnen! So entfalten Kinder ihren Zeichenstil

Autorin: Tabea Heinicke

Verlag: Haupt Verlag / 2025

ISBN: 978-3-258-60284-4

Preis: 25,00 Euro


 

Rosensirup und Wildapfelgelee

 

Vatterode im Frühling: „Der Löwenzahn steht ebenso für pure Kraft und Überlebensinstinkt wie für unglaublich leckeren Sirup. Der wird ganz knallgelb und einen leckeren honigartigen Geschmack. Wer kann dem widerstehen?“

 

Und haben Sie schon einmal selbst Löwenzahnsirup zubereitet? Wenn nicht, dann mal los. Jetzt ist die beste Jahreszeit dafür und im Buch der Konditorin und Autorin  My Feldts gibt es das passende Rezept dafür. Und nicht nur dieses. Auf über 280 Seiten finden sich weitere Rezepte, um DAS, was im jahreszeitlichen Verlauf vor Ort wächst, schmackhaft zuzubereiten und danach  ästhetisch anzurichten oder haltbar zu verpacken.

 

Freuen Sie sich auf Rezepte wie Brennesselsaft mit Fenchelsamen, Lindenblütensirup, Jostabeermarmelade, Feigenmarmelade oder Limonade aus Zitrusfrüchten und auf wuuunderschöööne Geschichten und Aquarelle von My Feldt sowie Fotos von Linda Lomelino. Auf jeder Seite ist die Berufung (und die damit verbundene Leidenschaft) beider Frauen zu spüren.

 

Das Buch gehört bereits jetzt schon zu meinen absoluten Liebligsbüchern 2025!

 

Details_

Zitat der Autorin: S. 30

Titel: Rosensirup und Wildapfelgelee. Rezepte und Geschichten

Autorin: My Feldt

Verlag: AT Verlag / 2024

ISBN: 978-3-03902-244-1

Preis: 37,00 Euro


 

Angst. Aufwachsen in unsicheren Zeiten ...

 

Vatterode im Frühling: „Kinder und Jugendliche schauen natürlich unterschiedlich in die Zukunft der Gesellschaft, der Welt. Die gesamte Weltlage macht vielen mehr Sorgen als ihre ganz persönlichen beruflichen und privaten Perspektiven. Diese werden von einigen jungen Menschen als „gar nicht so schlecht“ beurteilt, andere haben Angst, den gestiegenen Anforderungen in der Schule und im Beruf nicht gewachsen zu sein.“

 

Die Autorin und Diplom Psychologin Elisabeth Raffauf beschreib in ihrer Einleitung weiter, welche Konsequenzen Kinder und Jugendliche ziehen und welche Auswirkungen dies auf ihre eigene biografische Entwicklung hat und auf uns als Gesellschaft insgesamt. Dabei arbeitet Raffauf auf über 170 Seiten Schritt für Schritt unterschiedliche Ursachen von Ängsten, Lösungsmöglichkeitem, Perspektiven und begleitende Möglichkeiten u. a. für Kinder, Jugendliche sowie deren Eltern, Lebens- und Lernbegleiter:innen heraus. Zahlreiche Beispiele aus ihrer Arbeit machen das Thema verständlich und authentisch.

 

Ein sehr empfehlenswertes Buch!

 

Detail_

Zitat der Autorin: S. 7f.

Titel: Angst. Aufwachsen in unsicheren Zeiten und wie wir unseren Kindern helfen, mutig in die Welt zu gehen.

Autorin: Elisabeth Raffauf

Verlag: Patmos Verlag / 2025

ISBN: 978-3-8436-1583-9

Preis: 18,00 Euro


 

Geheimnisse der Hecken

 

Vatterode im Frühling: „Als ich mich beim Schreiben meines Buches „Baum und Mensch“ dem Studium der Bäume widmete, war es nahezu zwangsläufig, dass ich an den Heckensträuchern „hängen blieb“. An ihnen hängen bleiben kann man im wahrsten Sinne des Wortes, denn beim Durchstreifen der Wälder begegnet man so manchem Dornengestrüpp. Und so hielten sie auch mich fest und ich lernte die Hecken kennen.“

 

Der Autor, Heil- und Wildpflanzenexperte Rudi Beiser hat dabei „die Hecken“ sehr umfangreich, d. h. aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln heraus, kennengelernt und im Buch sein Wissen und seine Erfahrungen für die Leserinnen und Leser auf wunderbare Art und Weise aufbereitet. Los geht es mit einem geschichtlichen Rückblick, in welchem deutlich wird, dass wir Menschen seit Urzeiten mit Hecken verbunden sind. Thematisch geht es weiter mit der ökologischen Bedeutung von Hecken, deren Anlage und Pflege sowie der Herstellung von Heckenmedizin.

 

Danach werden 23 heimischen Sträucher und Hecken wie Brombeere, Felsenbirne, Kreuzdorn oder Wacholder vorgestellt. Alle tragen sie mit ihrer Signatur individuelle Heilkräfte in sich und Sie als Leserinnen und Leser dürfen selbst herausfinden, von welchen Geschichten, Früchten, Rezepten etc. Sie sich angesprochen fühlen.

 

Ein rundum sehr gelungenes Buch!

 

 

Details_

Zitat des Autors: S. 4

Titel: Geheimnisse der Hecken. Heilkraft, Mythen und Kulturgeschichte unserer Sträucher

Autor: Rudi Beiser

Verlag: Ulmer Verlag / 2024

ISBN: 978-3-8186-2362-3

Preis: 32,00 Euro


 

Ein Blick über den Tellerrand

 

Vatterode im Frühling: So manches Kind kommt vor seinem Frühstück in den Kindergarten und bringt seine eigenen Vorlieben mit. Die 5-jährige Anna isst gerne Müsli mit frisch gequetschten Flocken und etwas Obst. Sie mag es, das Müsli selbst mit zuzubereiten.

 

Dieses kleine Beispiel steht stellvertretend für viele weitere. So manche Kinder dürfen bei der Essenszubereitung mitmachen. Das ist wunderbar, denn es schmeckt dann umso mehr und gleichzeitig werden die Kinder selbstverständlich an ganz alltäglichen Prozessen beteiligt.

 

Inzwischen wird Kindheit zu einem großen Teil in der Kita gelebt und auch die mit dem Tageslauf verbundenen Mahlzeiten, insgesamt bis zu vier, werden dort eingenommen. Etwa 3 Millionen Kinder essen beispielsweise ihr Mittagessen in der Kita. Bei dieser Zahl wird deutlich, dass ein wesentlicher Anteil der Ernährungsbildung in den Kitas stattfindet und es daher umso wichtiger ist, vor Ort Voraussetzungen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung zu schaffen.

 

Die Autorin Karin Wirnsberger arbeitet heraus, dass über den Tellerrand geschaut, das Thema Ernährung nicht nur die eigene Lebensqualität und das Wohlbefinden betrifft, sondern auch die anderer Menschen aus anderen Teilen der Welt und die zukünftiger Generationen. Von unserem Handeln hängt das ökologische Gleichgewicht der Erde ab, damit verbunden die Vielfalt und der Bestand unserer Pflanzen und Tiere. Sich dies bewusst zu machen, ist bereits der erste Schritt.

 

Für alles Weitere arbeitet Wirnsberger in sieben kompakten Kapiteln heraus, dass es einen großen Unterschied macht, ob und inwieweit sich eine Kita mit dem Thema Ernährung auseinandersetzt. Anhand praktischer Beispiele wird wiederholt deutlich, dass eine entscheidende Rolle dem Erwachsenen und seiner Vorbildfunktion zukommt. Hat dieser Interesse am Thema, können auch Kinder mit begeistert werden.

 

Dabei gibt es unterschiedlichste Methoden und Herangehensweisen. Die Impulse und Beispiele der Autorin lassen sich auf andere pädagogische Konzeptionen leicht anpassen. Wichtig ist es, einen Weg ins Tun zu finden, denn Zukunft wird gemacht und nicht gedacht!

 

Lese- und Surftipps in den Kapiteln sowie ein umfangreicher Serviceteil zu thematisch weiterführender Literatur und Links runden das Buch ab.

 

Das Buch ist rundum gelungen!

 

Details_

Titel: Ein Blick über den Tellerrand. Nachhaltiges Essen & Trinken in der Kita

Autorin: Karin Wirnsberger

Verlag: Herder Verlag / 2021

Reihe: Zukunft leben – Welt gestalten.

ISBN: 978-3-451-39040-1

Preis: 18,00 Euro


 

Erntewunder trotz Wetterchaos

 

 

Vatterode im Frühling: „Kein Mensch kann sagen, wohin uns der aktuelle Klimawandel führen wird. Eines ist jedoch jetzt schon sicher: Er ist da, und das stellt niemand mehr ernsthaft infrage. Seit den 1960er-Jahren sind die Temperaturen mehr oder weniger alle 30 Jahre um 1°C gestiegen. Seit dem Ende der Nachkriegszeit haben wir also 2°C „gewonnen“. Schlimmer noch: Diese Entwiclung setzt sich nicht nur fort, sondern scheint sich zu beschleunigen, und der Juli 2023 war der heißeste Monat, der auf der Erde je verzeichnet wurde.“

 

Der ausgebildete Pflanzenzüchter und Gärtner Robert Elgers weiß wovon er spricht und so sind es gerade seine eigenen Erfahrungen, die dieses Buch so authentisch und lesenswert machen.

 

Los geht es mit einem kurzen klimatischen Überblick zu den Jahren 2019 bis 2023. Danach stellt Elger u. a. wirkungsvolle Maßnahmen vor, die im eigenen Garten umgesetzt werden können, damit in der jetztigen und in der nächsten Saison, trotz Hitzewelle, „erntereich“ gegärtnert werden kann. Schnell lässt sich feststellen, dass das gar nicht so schwer ist: Wenn man seinen Standort gut kennt und weiß, welche Kulturen und welche Anbaumethoden sich für diesen eignen, ist das schon „die halbe Miete“ ;-)

 

Abgerundet wird das Buch mit einem Kapitel über den veränderten Gartenkalender, denn durch die Klimaveränderungen, können bestimmte Gewohnheiten nicht mehr beibehalten werden. Es gilt, sich umzustellen. Das bedeutet konkret, dass beispielsweise anfallende Arbeiten zeitlich umorganisiert werden müssen. Bestimmt haben Sie auch festgestellt, dass es im April und Mai bereits Tage gibt, an denen es sich lohnt, sehr früh im Garten zu arbeiten, da es bereits zur Frühstückszeit sehr heiß ist und es viel mehr Pausen braucht oder die Temperaturen sehr rasch fallen und steigen, dass es flexible und schützende Maßnahmen für Pflanzen braucht.

 

Ein rundum ansprechendes und  sehr wichtiges Buch mit Zeitgeist!

 

Details_

Zitat des Autors: S. 4

Titel: Erntewunder trotz Wetterchaos. So passe ich meinen Gemüsegarten an.

Autor: Robert Elger

Verlag: L.V. Verlag / 2025

ISBN: 978-3-7843-5792-8

Preis:  24,00 Euro


 

Figur im Raum

 

Vatterode im Frühling: „Schon als Kind hat jede:r von uns mit Figuren gespielt und für sie Räume und manchmal Häuser gebaut. Da waren es die Puppen, die in den Zimmern der Puppenstube Leben nachspielten, oder Playmobilfiguren oder Barbies, die all das tun mussten, was einem als Kind vielleicht verwehr geblieben ist. Was wäre die Puppenstube ohne die Lieblingspuppe gewesen? Nichts, nur ein auf die Bewohner:innen wartendes, leeres und lebloses Miniaturzimmer.“

 

Bereits die ersten einleitenden Worte des Autors Peter Boerboom wecken das Interesse am großen Thema Raum und die mit ihm verbundenen Beziehungen. Boerboom beschreibt einleitend weiter, dass ein Raum nicht von sich aus existiert, sondern erst geschaffen werden muss und wir als Menschen damit gleichzeitig aufgefordert werden, ins Tun zu kommen, damit Räume lebendig werden und individuelle Bedeutung bekommen.

 

Dass die Art und Weise dabei sehr unterschiedlich sein kann, zeigt der Autor auf über 170 Seiten. Er geht mit Fotos, Collagen und Zeichnungen u. a.  den Fragen nach, wie die Figur (also wir als Menschen) im Raum interagiert, wie sie ihn ergreift oder ihn selbst erzeugt. Es ist sehr spannend dabei zu erkennen, dass bereits kleinste Nuancen in der Strichführung ganz andere Ausdrucksweisen entstehen lassen können und damit sofort ein anderes RaumBezugsgeschehen entsteht.

 

Los geht es mit einfachen praktischen Zeichenübungen, die nach und nach an Schwierigkeit zunehmen: Vom Klecks zum Strich, zur Fläche und zur Perspektive und darüber hinaus ;-)

 

Für alle Anfänger:innen und Fortgeschrittene ist ein insgesamt sehr gelungenes Buch entstanden, dass nicht nur zum eigenen Üben anregt, sondern die wesentlichen Fragen des Lebens berührt. Herzlichen Glückwunsch Peter Boerboom!

 

Details_

Titel: Figur im Raum entdecken und zeichnen

Autor: Peter Boerboom

Verlag: Haupt Verlag / 2025

ISBN: 978-3-258-60295-0

Preis: 29,90 Euro


 

Das grosse Bodenhandbuch

 

Vatterode im Februar: „Ich gestehe: Meine Pflanzen können Vieles besser als ich.Ich habe noch nie ein Blatt konstruiert oder eine Blume mit einem angenehmen Duft versehen, um Bestäuber anzulocken. Ich habe noch nie Wurzeln geschlagen oder mit Bodenmikroben Kohlenstiff-Cocktails gegen Nährstoffe getauscht. So cool bin ich einfach nicht. Seit elf Jahren betreibe ich Landwirtschaft, und trotzdem kann ich nur für mich in Anspruch nehmen, dass ich die richtigen (und manchmal leider auch sehr falschen) Bedingungen für das Wachstum von Lebensmitteln und Blumen geschafft habe.“

 

Die Einführung von Jesse Frost, dem Autor des Buches und leidenschaftlichen Gärtners, macht die Leser:innen zu Beginn neugierig auf seine weiteren Erfahrungen.Forst beschreibt diese sehr nachvollziehbar und Schritt-für-Schritt, so dass sich die Leser:innen eingeladen fühlen dürfen, sich dem großen Thema Bodenbiologie im eigenen Tempo anzunähern.

 

Für Forst ist klar, dass es einen lebendigen Boden braucht für eine nachhaltige und erfolgreiche Ernte. Er hat dafür eine Essenz erarbeitet und beschreibt sie mit drei wesentlichen Grundsätzen für die Landwirtschaft:

 

- Stören Sie den Boden so wenig wie möglich.

- Halten Sie den Boden so weit wie möglich bedeckt.

- Halten Sie den Boden soweit wie möglich bepflanzt.

 

Zu jedem Gesichtspunkt gibt es ein umfangreiches Kapitel mit Hintergrundwissen, zahlreichen Fotos aus der Praxis und Beispielen sowie Tipps und Tricks aus der Praxis.Es ist genau dieser authentische Praxisbezug, der das Buch so besonders macht und dazu anregt, eigene Methoden zu hinterfragen, Fehler zu erkennen und offen zu sein, damit individuelle Veränderungen vor Ort angestoßen werden können.

 

Dem Autor ist gemeinsam mit Hannah Crabtree (Illustrationen) und dem Oekom-Verlag ein rundum informatives und sehr ästhetisches Grundlagenbuch gelungen. Herzlichen Glückwunsch!

 

Details_

Titel: Das grosse Bodenhandbuch. Regenerativ Gärtnern und ökologischer Gemüseanbau auch ohne Umgraben

Autor: Jesse Frost

Verlag: Oekom-Verlag

ISBN:9-783987-261374

Preis: 32,00 Euro


 

Handbuch Samengärtnerei

 

Vatterode im Winter: “Die Arbeit an dieser Ausgabe hat mir – noch viel stärker als die Arbeit vor 20 Jahren – vor Augen geführt, wie kostbar die Tätigkeit der Samengärtnerei ist. Und zwar sowohl das Ergebnis – das reife Saatgut – wie auch die Tätigkeit selbst. Im Samengärtnern lernen wir für unser Leben und unser Wirtschaften so viel von den Pflanzen: von ihrem üppigen Werden und davon, wie sich ihre Essenz im Samenkorn zusammenzieht. Samengärtnerei ist ein intensives In-den-Dialog-Gehen mit Pflanzen. Ein gestalterischer Dialog, bei dem wir Menschen in die Formwerdung der Pflanzeneingreifen und sich die Pflanzen umgekehrt für ihren Fortbestand in unsere Obhut begeben.“

 

Die Autorin Andrea Heistinger beschreibt im Vorwort zur überarbeiteten Auflage vom Handbuch Samengärtnerei, dass an dieser Auflage über 30 Samengärtner:innen mitgearbeitet haben und ihre Erfahrungen und ihr Wissen dabei eingebracht haben. Eine wunderbare Synergie dessen ist im Buch auf jeder Seite spürbar!

 

Auf rund 460 Seiten geht es in vier Kapiteln um die Themen:

 

Zur Bedeutung der Kulturpflanzenvielfalt,

 

Samengärtnerei und Klimakrise und

 

Das kleine Einmaleins des Gemüse-Samenbaus sowie

 

Samengärtnerei: Vermehrungsanleitungen einzelner Kulturarten.

 

Ergänzt werden im Anschluss u. a. Bezugsquellen für Saatgut, Zubehör und weiterführende Literatur. Besonders hervorzuheben ist dabei der lexikalische Grundlagenbuchcharakter sowie die zahlreichen Fotos, übersichtlichen Tabellen und praktischen Tipps der Gärtner:innen.

 

Insgesamt ist eine sehr gelungene Neuauflage entstanden, die sowohl für thematische Neueinsteiger:innen also auch für Expertinnen und Experten bereichernd ist. Herzliche Glückwünsche!

 

Alles ist Samenkorn.“ Novalis

 

Details_

Zitat: S.9

Titel: Handbuch Samengärtnerei. Sorten erhalten. Vielfalt vermehren. Gemüse genießen.

Autorin: Andrea Heistinger

Hrsg.: ARCHE NOAH und PrpSpecieRara

Verlag: Löwenzahn Verlag / Neuauflage 2025 (Erstauflage Ulmer Verlag)

ISBN: 978-3-7066-2999-7

Preis: 59,90 Euro


 

Mehrjähriges Gemüse

 

Vatterode im Winter: “In der heutigen Zeit sind wir hin- und hergerissen zwischen Zeitmangel und dem Wunsch nach besseren, weil selbst angebauten Nahrungsmitteln und möchten dafür natürlich keine Unsummen aufwenden. Es existiert eine kaum bekannte Kategorie von Gemüse, die man nur einmal anbauen muss, um sie viele jahre lang ernten zu können: die mehrjährigen Gemüse. Mit ihnen kann man einen „Dauernutzgarten“ anlegen, der sowohl Zeit als auch Geld spart.“

 

Die beiden leidenschaftlichen Gärtner und Autoren aus Frankreich, Philippe Collignon und Bernard Bureau, bringen die Essenz und das Anliegen ihres Buches bereits im Vorwort auf den Punkt: Bei einem minimalem Aufwand, jedes Jahr aufs Neue frisches Gemüse ernten und dabei maximalen Gemüsegenuss haben.

 

Auf über 150 Seiten geben Sie den Leser:innen ihr gärtnerisches Wissen weiter. Schritt-für-Schritt zeigen die beiden zum einen auf, wie einen dauerhaften Garten angelegt, gepflegt und beerntet werden kann und zum anderen, welche Pflanzen dafür geeignet sind. Freuen Sie sich u. a. auf Steckbriefe zu Pflanzen wie Erdmandel, knollige Kapuzinerkresse, Petersilienwurzel, Melonenbirne und andere bekannte und weniger bekannte Sorten ;-)

 

Details_

Zitat: Einleitung S. 5

Titel: Mehrjähriges Gemüse. Einmal pflanzen, dauernd ernten.

Autoren: Philippe Collignon und Bernard Bureau

Verlag: Ulmer Verlag / 2025

ISBN: 978-3-8186-1281-8

Preis: 22,00 Euro


 

Trockenmauern

 

Vatterode im Winter: “Freistehende Trockenmauern wurden früher in erster Linie als Weidebegrenzung gebaut. Vielerorts gab Holzmangel den Ausschlag, die Weiden durch Steinmauern statt Zäune voneinander abzugrenzen. Aber auch praktische Gründe führten zum Bau einer Trockenmauer. An manchen Orten liessen im steinigen Untergrund keine Zaunpfosten einschlagen. An anderen Orten wiederum lagen die Wiesen voller Steine. Indem die Bauern Trockenmauern bauten, konnten sie ihre Weiden von den Steinen reinigen und diese gleichzeitig sinnvoll entsorgen.“

 

Wie das Vorwort zu Trockenmauern bereits auf den ersten Seiten beschreibt, haben diese eine sehr lange Tradition und wurden bzw. werden aus den unterschiedlichsten Gründen gebaut.

 

Vielleicht gehören Sie, wie ich auch, zu den Leser:innen die einfach mal schnell eine Trockenmauer mit gefundenen Steinen aus dem Garten gebaut haben und im Laufe der Zeit gemerkt haben, dass sich diese in ihrer Form stark verändert hat oder kurz vor einem Einsturz ist... Dann ist dieses 80 Seiten umfassende Büchlein genau das richtige für Sie!

 

Was hat es auf sich mit dem „richtigen“ und langfristigen Bau von Trockenmauern? Welche Hilfsmittel und Werkzeuge benötigen wir dafür? Und wie können wir sie reparieren? Welche positiven Eigenschaften haben Trockenmauern für eine Landschaft/einen Garten insgesamt?

 

Auf all diese Fragen finden sich sachlich fundierte und praktisch erprobte Antworten. Besonders hervorzuheben sind die grafischen Illustrationen zu „richtigen“ und „falschen“ Vorgehensweisen. Das hilft v. a. Laien ungemein. Viel Vorfreude auf einen neuen Versuch, Ihre Trockenmauer "neu" oder "anderst" zu bauen ;-)

 

Insgesamt eine ganz wunderschöne, wichtige und unverzichtbare Handreiche.

 

Details_

Zitat: Einleitung, S. 10

Titel: Trockenmauern. Anleitung für den Bau und die Reparatur

Hrsg.: Stiftung Umwelteinsatz

Autor:inen: Richard Tufnell, Frank Rumpe, Alain Ducommun, Marianne Hassenstein

Verlag: Haupt Verlag / 11. Auflage 2025

ISBN: 978-3-258-08427-5

Preis: 34,00 Euro


 

Al Dente

 

Vatterode im Winter: “Vielleicht haben Sie sich bereits gefragt, wieso sich ausgerechnet zwei Zahnmediziener mit den Essgewohnheiten unserer Zeit beschäftigen. Sind Sie schon mal von Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin mit neuen Rezepturen nach Hause gekommen? Bei uns entstand das Interesse für gesunde Ernährung zwar zu Beginn unseres Berufslebens als Zahnärzte und Wissenschaftler an der Universitätsklinik Freiburg, zunächst aber aus einem anderen Grund: Wir wollten damals einfach ein paar Kilo Körpergewicht verlieren – und uns wurde schnell klar, dass wir dazu unsere Ernährung ändern mussten...“

 

Bereits in der Einleitung der beiden Zahnärzte und Autoren Christian Tennert und Johan Wölber ist ihre große Leidenschaft für die inhaltliche Thematik zu spüren. Das ist wunderbar, denn Sie zeigen, dass es wesentlich ist, Gesundheit individuell und ganzheitlich sowie fachübergreifend zu betrachten! Mit ihrem Buch Al Dente ist Ihnen nach Die Ernährungszahnbürste, gemeinsam mit dem Narayana Verlag, ein weiteres Buch rundum gelungen. Es spricht eine breite Leserschaft an und regt zum weiteren Forschen und das „ins eigene Tun“ kommen an.

 

Inhaltlich geht es zu Beginn um den Zusammenhang von  Ernährungsaspekten und Erkrankungen im zahnmedizinischen Bereich. Tennert und Wölber zeigen u. a. auf, dass sich Karies, Gingivitis, Parodontose und Co. über die Beachtung von sechs Säulen im Alltag (von Niedrigglykämisch über Mikronährstoffe und Omega-3) sichtbar reduzieren lassen.

 

Zahlreiche Rezepte zeigen im Anschluss auf, dass eine Ernährungsumstellung auch einfach sein kann und die Lebensfreude gleichzeitig beibehalten werden kann.

 

Insbesondere hervorzuheben sind zum einen persönliche Einblicke und medizinische Hintergründe sowie die Einbeziehung von unterschiedlichsten Erfahrungen und Rezepten weiterer Kollegen und Kolleginnen. Zusammenhängendes Denken und Handeln über die Fachbereiche hinaus ist bereits jetzt schon gelebte ZUKUNFT!

 

 

Details_

Zitat: S. 12

Titel: Al Dente. Das Kochbuch der Ernährungsmedizin

Autoren: Prof. Dr. Christian Tennert und Prof. Dr. Johan Wölber

Verlag: Unimedica Verlag / 2025

ISBN: 9-783962-573546

Preis: 22,90 Euro


 

Individuelle Pädiatrie

 

Vatterode im Winter: “Das Motiv, dieses Buch zu schreiben, entstand im Gespräch mit Kollegen. Viele haben das Bedürfnis, die pädiatrische Praxis über die rein naturwissenschaftlich begründete Therapie hinaus zu erweitern. Im Bereich Naturheilkunde und der Homöopathie ist ein großes, detailreiches Wissen verarbeitet worden, was die empirische Wirksamkeit der darin verwendeten Heilmittel betrifft. Die Erweiterung der therapeutischen Möglichkeiten aber bleibt in der Praxis vollständig ohne eine entsprechende Erweiterung der krankheitsspezifischen Diagnostik; und sie weckt das Bedürfnis nach einer umfassenderen menschenkundlichen Betrachtung der kindlichen Entwicklung. Damit kann die Bedeutung, das Risiko einer Erkrankung und ihre Therapie für die weitere Entwicklung des Kindes von einer neuen Basis aus beurteilt werden.“

 

In seinem Vorwort zur ersten Auflage (2011) beschreibt der Arzt Georg Soldner, wie es einerseits zur Idee kam, gemeinsam mit dem Arzt Dr. med. Michael Stellmann (1925-2010) ein Buch über eine individuelle Pädiatrie zu schreiben und weiter, was eine erfolgreiche Begleitung und Therapie von Kindern und Jugendlichen ausmachen kann.

 

 

Die neu bearbeitete 5. Auflage ist auf über 1200 Seiten angewachsen und ist u. a. in einem weiteren Dialog mit jüngeren Kollegen und Kolleginnen entstanden. Mitautor:innen des Buches sind Priv. Doz. Ulrike Bertrman, Dr. med Benedikt Huber sowie Dr. med. René Madelyn.

 

Ziel des Buches ist es, aus der Praxiserfahrung der Autoren heraus Anregungen zum lebendigen, individuell therapeutischen Handeln zu geben“.

 

Inhaltlich beginnt das Handbuch mit einer ausführlichen Beschreibung der kindlichen Entwicklung aus einer anthroposophischen Sicht heraus. Hier werden leibliche, seelische und geistige Entwicklungsschritte der Kinder und Jugendlichen in den ersten drei Jahrsiebten sehr anschaulich und nachvollziehbar herausgearbeitet.

 

Weiter geht es mit einem Kapitel rund um Schwangerschaft und Geburt sowie mit  einem großen Kapitel über Krankheitsprophylaxe. Hier geht es inhaltlich u. a. darum, was Gesundheit und Krankheit individuell ausmachen kann und welche Bedeutung dabei den ersten Jahrsiebten im biografischen Lauf zukommt und welche Bedeutung unsere Mit- und Umwelt haben kann.

 

Weitere Kapitel beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit entzündlichen und allergischen Erkrankungen, mit psychosomatischen und neurologischen und konstitutionellen Störungen. Abschließend werden, die Schulmedizin erweiternde und ergänzende, Therapiemöglichkeiten aus anthroposophischer Sicht vorgestellt.

 

Im Laufe der Kapitel wird den Leser:innen deutlich, dass es nicht „das“ eine Verständnis von Krankheit, Krise, Gesundheit und individuelle Entwicklung oder „die“ eine Heilungs-, Therapie- oder Begleitungsmöglichkeit geben kann. Auf der Suche nach Antworten kann das Buch eine wertvolle Hilfe und Unterstützung sein.

 

Besonders Hervorzuheben sind die gut verständlichen Erklärungen, die zahlreichen praktischen Fallbeispiele, die Übersichtstabellen sowie die vielen Hinweise zur konstitutionellen Verordnungsmöglichkeiten und thematischen Querverbindungen. Ein insgesamt sehr gelungenes Buch, dass nicht nur für den medizinischen Bereich, sondern auch für den therapeutischen und pädagogischen Bereich weit mehr als ein unverzichtbares begleitendes Standartwerk ist!

 

Details_

Zitat: S. 10 / S. 8 / Vorwort zur 1. Auflage / 2001

Titel: Individuelle Pädiatrie

Autoren: Georg Soldner, H. Michael Stellmann et. al.

Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart / 5. Auflage 2018

ISBN: 978-3-8047-3303-9

Preis: 151,00 Euro


 

Unsere Wildbienen

 

Vatterode im Winter: “Was über Bienen heutzutage in den meisten Medien geschrieben wird, ist leider meist viel zu pauschal und teilweise oder ganz falsch. Zudem geht es oft um Honigbienen, wobei die zahllosen Wildbienenarten, die ebenfalls viel leisten, ignoriert werden. Sogar auf Regierungsebene werden Maßnahmen für die Bestäuber seit Jahrzehnten von den Prioritäten der Honigbiene dominiert – als ob alles, was über sie gesagt wird, auch für viele andere Arten gelten würde. Oder gar noch schlimmer, als ob dies die einzigen Bienen wären, die betroffen sind.“

 

Die Autorin Sarah Wyndham Lewis beschreibt in Ihrer Einleitung weiter, dass es nicht Verallgemeinerungen sind, die uns weiterhelfen, sondern dass vielmehr ein fundiertes und ganzheitliches Fachwissen wichtig ist, um die Wildbienen und ihre Probleme in der modernen Welt verstehen zu lernen.

 

Auf über 200 Seiten beschreibt die professionelle Bienenzüchterin Wyndham Lewis u. a.

 

- 25 Wildbienenarten, um einen guten Querschnitt über die Arten zu geben,

- Hinweise für ein bienenfreundliches Gärtnern und zahlreiche Tipps für eine bienenfreundliche Pflanzenauswahl.

 

Zudem erhalten die Leser:innen fachlich fundierte Antworten zu spannenden Fragen wie:

 

- Warum hat die Bienenzucht Auswirkungen auf den lokalen Wildbienenbestand?

- Was tragen Bienen zum Leben auf der Erde bei?

- Was ist der Unterschied zwischen Nektar und Honig?

 

Die Autorin ist durch ihr Engagement für das Wohlergehen der Bienen und eine nachhaltige Honigproduktion auch in der Lebensmittelwelt als Honigexpertin und aktive Befürworterin der weltweiten Slow-Food-Bewegung bekann.

 

Es erwartet Sie ein leidenschaftlich geschriebenes, wunderschön bebildertes und illustriertes Buch, dass Sie über die wichtigsten Arten, der über 20.000 Bienenarten weltweit, informiert und gleichzeitig aufzeigt, welche Maßnahmen jeder von uns vor Ort ergreifen kann, um für Wildbienen eine angemessene und schützende Umgebung mitzugestalten.

 

 

 Details_

Zitat der Autorin: S. 1

Titel: Unsere Wildbienen

Autorin: Sarah Wyndham Lewis

Verlag: LV Verlag / 2025

ISBN: 978-3-7843-5793-5

Preis: 22,00 Euro


 

Leben heißt, das Verlierbare lieben

 

Vatterode im Winter: “Die Zugvögel über mir und das Bild in mir. Ich sehe dich auf dem Felsen sitzen, fühle deinen Blick, der dem nachgeht, was niemand wird halten können. Nicht mit diesen Händen. Nicht mit diesem Bewusstsein.

Wunderschönste Normalität, als solche nicht erkannt, die ich immer erinnern werde: der Tag vor dem Tag, mit dem die andere Zeit begann. Ein Nachmittagsausflug im späten Mai, wir fahren durch die uns vertraute hügelige Landschaft, über uns ziehen die Wolken, ich spüre die Biegungen der kurvigen Straße in meinem Körper, das weiche Gegengewicht des Autositzes, Grund, der ruhig bleibt, während wir uns bewegen. Ein Stück Wald…“

 

In Buch "Leben heißt, das Verlierbare  lieben" , erzählt, die Autorin und promovierte Philosophin, Mirjam Rabe mit leisen und gleichzeitig kraftvollen Worten aus ihrer Kindheit und führt die Leser:innen dabei detailreich und persönlich durch viele Jahrzehnte ihrer ureigene (Familien-)Biografie.

 

Sie ist elf Jahre alt, als sich ihr Leben von einem Tag auf den anderen ändert. Ihre unbeschwerte Kindheit endet, als Ihr Vater nach einem Zusammenbruch mit einer Hirnverletzung nicht mehr der ist, der er war. Rabe erzählt im Rückblick über diese plötzliche Veränderung, die Erinnerungen an das Davor sowie über die damit verbundenen Prozesse u. a. des Loslassens und Abschiednehmens.

 

Ihre Gedanken und Gefühle berühren dabei zutiefst. Rabe ist ein sehr bewegendes Buch gelungen, dass die Leser:innen immer wieder an die substanziellen Fragen des Lebens heranführt: „Was macht uns als Mensch aus?“ - „Was bleibt von uns, vom Leben selbst?“ - „Wie verändern wir uns, wie verändern sich Beziehungen, Rollen und Erinnerungen und das Leben selbst durch Schicksalsschläge?“ - „Kann Leichtes trotz Schwere erlebt werden?“ - „Wie verändert sich die eigene Haltung zum Leben durch die Annahme dessen was ist?“.

 

Details_

Zitat: Mirjam Rabe, S.11 / Kapitel Loslassen

Titel: Leben heißt, das Verlierbare lieben. Eine Geschichte von Verwandlung und Abschied

Autorin: Mirjam Rabe

Verlag: Patmos Verlag / 2024

ISBN: 978-3-8436-1540-2

Preis: 18, 00 Euro


 

Erwecke die Kraft der Göttin in dir

 

Vatterode im Winter: “Das Wort „Archetyp“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Urbild“. In der Psychologie wird damit eine unbewusste Energie bezeichnet, die in symbolischen Bildern wie in Träumen, Meditationen, Mythen und Märchen erfahrbar sind. Diese Urprinzipien sind so alt wie die Menschen selbst und dennoch völlig zeitlos. Sie spiegeln sich in unseren Verhaltensmustern und begegnen uns im täglichen Leben. Je bewusster wir sie erkennen und integrieren, desto besser können wir unsere Mitmenschen verstehen.“

 

Welche Archetypen gibt es und wo finden wir sie in unserem Leben und in unseren Alltagsbereichen? Welche Dimensionen und Facetten hat Weiblichkeit? Und wie können sie in den rhythmischen Jahreslauf eingewoben werden? Spannende Antworten gibt es nicht nur zu diesen Fragen. Auf dem Weg zu diesen begleitet Dorothea Neumayer die Leser:innen auf rund 170 Seiten durch ein ganzes Jahr hindurch, vom Mittwinter bis zum Winterbeginn.

 

Inhaltlich dafür ausgewählt sind, der Zeitqualität und den damit verbundenen Themen, passende Rituale, Heilsteine, Bräuche, Mythen, Märchen, Rezepte, Übungen, Texte sowie Sprüche und Meditationen. Eigene Beispiele und Fotos bereichern das Buch und machen es nicht nur authentisch, sondern regen dazu an, sich intuitiv auf den eigenen Weg zu begeben und die gelebte Vielfalt der Göttinnen in sich selbst zu entdecken und/oder  zu erwecken.

 

Dorothea Neumayer ist nach ihrem Buch „Die Heilkraft der stillen Zeit“ ein weiteres wunderschönes und inspirierendes Buch gelungen. Dieses Mal mit dem Schwerpunkt, den Archetyp der Göttin kennenzulernen. Dieser  lebt energetisch in jedem von uns und symbolosiert das Prinzip des Lebens: Mutter Erde.

 

Details_

Zitat der Autorin: S. 4

Titel: Erwecke die Kraft der Göttin in dir. Mit weiblicher weisheit den Rhythmus des Jahres leben

Autorin: Dorothea Neumayer

Verlag: Nymphenburger Verlag / 2024

ISBN: 978-3-96860-073-4

Preis: 26,00 Euro


 

Tiere

 

Vatterode im Winter:“Wir besitzen detaillierte Kenntnisse über die chemisch-physikalische Beschaffenheit unseres Planeten. Die Analyse von Gestein und Fossilien ermöglichte es uns, die Geschichte des Lebens praktisch wie Puzzle zusammenzusetzen. Charles Darwin erzählte beredt von den „endlos vielen wunderschönen und wundersamen Formen“, die die Evolution hervorbringt. Aber selbst heute sind wir noch weit davon entfernt zu wissen, mit wie vielen Spezies wir unsere Erde teilen.“

 

Der Zoologe, Forscher und Journalist Dr. Georg C. McGavin hat in seinem Vorwort zu Tiere bereits die Essenz des Buchinhalts auf den Punkt gebracht und lädt die Leser:innen dabei nicht nur dazu ein, im Buch über 2000 verschiedene Arten zu entdecken, sondern vielmehr darüber zu Staunen, wie vielfältig, schön und wundersam und verwoben das Leben insgesamt ist.

 

 

Los geht es im Buch mit einem einleitenden Kapitel. Hier geht es inhaltlich u. a. rund um die Unterscheidungsmerkmale von Tierarten oder darum, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben und wie sie auf ihre Umwelt/Bedrohungen reagieren.

 

Im folgenden Kapitel werden unterschiedlichste Lebensräume (Wüste, Wald, Gewässer, Küste u. a.) vorgestellt. Dabei erfahren die Leser:innen, wie Tiere in diesen Räumen agieren, aber auch wie sie untereinander oder mit anderen Lebewesen in Beziehung treten.

 

Im abschließenden Kapitel werden mehr als 2000 Arten beschrieben und mit über 3600 Bildern dokumentiert. Die jeweiligen Steckbriefe enthalten wesentliche Informationen zur Art. Insgesamt umfasst die Bild-Enzyklopedie über 600 Seiten.

 

Dem DK Verlag ist ein ganz tolles Nachschlagwerk für Erwachsene und Kinder gelunge, dass zum weiteren Forschen anregt!

 

Details_

Titel: Tiere. Die grosse Bild-Enzyklopedie. Mit über 2000 Arten

Verlag: Haupt Verlag / aktualisierte Neuausgabe 2024

ISBN: 978-3-8310-4848-9

Preis: 59 ,95 Euro


 

Wie der Löwe an den Himmel kam

 

Vatterode im Winter: “Vor der Erfindung von Koordinaten wurden Positionen von Sternen über ihre Position in der Figur beschrieben. Man sagte „der Stern an der linken Schulter von Orion“ oder „der Stern an der Schwanzspitze der Kleinen Bärin“. Dazu muss natürlich dem Gegenüber klar sein, welche Sterne zu Orion gehören und dass Orion eine […] wie ein Mensch aussehende, Figur ist bzw. die Kleine Bärin ein vierbeiniges Tier mit Schwanz ist.“

 

Wie sind die Menschen auf die bis heute noch verwendeten Namen der Sternbilder gekommen? Die Autorin Susanne M. Hofmann geht dieser Frage auf über 200 Seiten nach. Sie nimmt dabei die Leser:innen schrittweise mit:

 

Los geht es mit einer kleinen Einführung zum geschichtlichen Hintergrund und zur Bedeutung von Koordinatensystemen. Weiter geht es u. a. mit spannenden Inhalten zur Namensfindung der Sternbilder und deren Weiterentwicklung im Laufe der Zeit und mit Grundlagen zum Verständnis unseres Sonnensystems sowie mit Fragen rund um die Geschichte der Astronomie. Im Anschluss werden mehr als 80 Sternbilder im Laufe unserer Jahreszeiten beschrieben.

 

Es erwartet Sie ein fachlich fundiertes, sehr spannendes und insgesamt gelungenes Buch, sowohl inhaltlich als auch ästhetisch. Empfehlenswert für Kinder und Erwachsene.

 

Details_

Zitat: S. 5 f.

Titel: Wie der Löwe am dem Himmel kam. Auf den Spuren der Sternbilder

Autorin: Susanne M. Hoffmann

Verlag: Kosmos Verlag / 2024

ISBN: 978-3-440-17251-3

Preis: 30,00 Euro


 

Megawissen Erde

 

Vatterode im Herbst: „Die Erde ist einer von acht Planeten, die die Sonne umkreisen. Sie ist der nächste Stern zur Erde. Die Sonne, Planeten, Monde und Millionen kleiner Körper wie Kometen und Asterioiden bilden das Sonnensystem. Die Planeten entstanden vor etwa 4,5 Milliarden Jahren durch eine Reihe von gewaltigen Kollisionen. Diese Ereignisse haben unsere Welt geformt und uns den Mond, 24-Sunden-Tage, 365-Tage-Jahre, Jahreszeiten und Gezeiten beschert.“

 

Bereits die Einleitung klingt sehr spannend und der Titel des Buches „Megawissen Erde“ ist nicht umsonst so „groß“ gewählt, denn in 4,5 Milliarden hat sich weit mehr entwickelt, als in alle Bücher der Welt hineinpassen könnte.

 

Dem DK-Verlag ist wieder einmal ein wunderbares Buch gelungen, bei welchem eine umfangreiche Thematik für Kinder und Jugendliche sachlich kompakt und gut nachvollziehbar aufbereitet ist und gleichzeitig zu weiterführende Fragen und Forschungen anregen kann.

 

Durch zahlreich ergänzende Fotos, Grafiken, Experimente und Tabellen ist das großformatige Buch mehr als ein Sachbuch geworden. Insgesamt führt es in sieben Kapiteln durch das Thema „Erde“ und schließt mit einem Glossar ab:

 

1. Kapitel: Die Erde im Weltall

Hier werden Fragen rund um die Entstehungsgeschichte, unser Sonnensystem und natürliche Tag- und Nachtrhythmen sowie die Gezeiten beantwortet.

 

2. Kapitel: Im Inneren der Erde

In diesem Teil liegt der Schwerpunkt auf Fragen wie Was ist im Inneren der Erde? oder Wie entstehen Polarlichter und Wie können Erdplatten driften und kollidieren?

 

3. Kapitel: Vulkane und Erdbeben

Weiter geht es mit Fragen rund um die Entstehung von Vulkanen und Erdbeben.

 

4. Kapitel: Landschaft im Wandel

Sehr ausführlich wird in diesem Kapitel der Frage nachgegangen, wie eine Landschaft entsteht und sich im Laufe der Zeit durch unterschiedliche Rahmenbedingungen verändert. Wasser spielt hierbei eine sehr große Rolle.

 

5. Kapitel: Gesteine und Mineralien

Die Gesteinskruste der Erde gibt es bereits seit 4 Mrd. Jahren. Fragen wie Welche Gesteine und Mineralien gibt es? oder Wie werden sie gefunden, abgebaut und Was wird daraus hergestellt? werden ausführlich beantwortet.

 

Das 6. und 7. Kapitel beschäftigt sich mit der Atmosphäre und der Biosphäre: Wie können diese differenziert werden und welche Anzeichen und Auswirkungen gibt es bereits für/durch den Klimawandel?

 

Ein Buch, dass für die unterschiedlichsten Altersstufen geeignet ist. Viel Freude bei zahlreichen Entdeckungen!

 

___Details:

*Zitat, S.8

Titel: Megawissen Erde

Preis: 26,95 Euro

Verlag: DK-Verlag / 2024

ISBN: 978-3-8310-4979-0


 

Bibliothek der Farben

 

Vatterode im Herbst: „Wohin wir auch blicken, überall ist Farbe. Ihre Allgegenwart hat jedoch den erstaunlichen Effekt, dass wir sie allzu oft nicht mehr bewusst wahrnehmen. Das lässt sich objektiv messen, doch die subjektiven Wirkungen von Farbe sind nicht zu unterschätzen. Sie kann uns begeistern oder beunruhigen und hat seit der Antike die wichtigsten Köpfe in Kunst, Physik und Philosophie beschäftigt – einige sogar bis zur Besessenheit. All diese Widersprüchlichkeiten haben im Lauf der Jahrhunderte Tausende Bücher hervorgebracht, die versuchten, Farbe zu verstehen, zu strukturieren, ihr Verhalten zu beschreiben, sie mit Bedeutung zu füllen und ihr schillernde Vielfalt zu zelebrieren.“

 

Neil Parkinson stellt mit dem vorliegenden Buch einen Überblick über viele zahlreiche Schlüsselwerke aus der Geschichte der Farbe vor und dabei insbesondere über jene, die man in der Colour Reference Library** findet. Der Autor hat ein Buch über die Bücher der Farben herausgearbeitet, welches wesentliche Einblicke u. a. in historische, gesellschaftliche, politische, technische und damit verbundene menschliche und kunstästhetische Hintergründe sowie Entwicklungen gibt.

 

Parkinson unterteilt seinen Überblick in bestimmte Themenbereiche wie Glaube, Handel, Sprache, Natur, Nahrung, Heilung, Druck und Musik. Das ist gut, denn so können sich die Leser:innen ganz entspannt, einem roten Faden folgend, durch das thematisch doch sehr umfangreiche Buch arbeiten.

 

Deutlich wird im Verlauf des Buches sowie durch den Vergleich der Abbildungen und Farbtafeln, dass die Lebendigkeit einer Farbe durch keine Maschine oder synthetische Mittel hervorgebracht bzw. erhalten werden kann. Des Weiteren drängen sich die spannenden Fragen auf, wie sich im Laufe der Jahrhunderte nicht nur das Farbempfinden, sondern auch das damit verbundenen Formempfinden verändert hat und welche Farben und Formen zu welchen Zeiten als trendig galten.

 

Ein sehr wichtiges Buch, dass für alle, die mit Farbe leben, arbeiten oder einfach von ihr begeistert sind, eine Pflichtlektüre ist!

 

Farben zu strukturieren steht stellvertretend für ein Ordnen der Welt und bietet eine Möglichkeit, Aspekte des menschlichen Erlebens in ihr zu quantifizieren.“***

 

___Details

*Zitat, S. 7

**Sondersammlung am Royal College of Art in London; sie enthält fast 2000 Titel, vom 16.

***Zitat, S. 9 Jahrhundert bis heute.

Titel: Bibliothek der Farben. Bücher, die unser Farbempfinden veränderten

Autor: Neil Parkinson

Aus dem Englischen von Martin Wiese und Frauke Bahle

Preis: 38,00 Euro

Verlag: Haupt Verlag / 2024

ISBN: 978-3-258-08376-6


 

Papiere schöpfen und gestalten

 

Vatterode im Herbst: „Im Atelier und Redaktionsbüro haben wir täglich mit Papieren zu tun. Noch vor wenigen Jahren hätten wir unsere Berufe als Illustratorin und Lektorin ohne Papier gar nicht ausüben können. Infolge der Digitalisierung hat sich unsere Abhängigkeit von Papier zwar verringert, aber wir können und wollen auch heute nicht ganz auf Papier verzichten. Wir möchten unsere Nasen auch weiterhin in Bücher stecken, den Geruch des Papiers wahrnehmen und bei Umblättern und Darüberstreichen spüren, wie es sich anfühlt.“

 

Die beiden Autorinnen Eva Hauck und Dorina Tessmann beschreiben in ihrer Einleitung weiter, dass es ihnen bewusst ist, dass sich mit Blick auf den weltweiten Papierkonsum und dessen Auswirkungen etwas verändern muss. Zwar ist beispielsweise der Papierkonsum in Deutschland rückläufig, doch noch immer werden rund 18 Mio. Tonnen Papier im Jahr verbraucht.

 

Mit dem Beginn an der Arbeitet dieses Buches haben Hauck und Tessmann angefangen in ihrem Alltag Papiere zu sammeln und in kürzester Zeit hatten sie eine sehr große Menge zusammen, von Briefumschlägen über Zeitungspapiere, Kopierpapiere etc.

 

Beide haben daraufhin ihr Papierkonsumverhalten verändert: Papiere werden nun u. a. mehrfach verwendet, unverpackte Lebensmittel werden gekauft oder es wird Recyclingpapier genutzt. Und sie haben angefangen, Schönes aus gebrauchtem Papier herzustellen. Eine kleine und feine Auswahl ihrer Idee, Experimente und Techniken sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden sie im reich bebilderten Buch auf rund 127 Seiten.

 

Der Schwerpunkt des Buches liegt dabei auf Papiere schöpfen und gestalten. Sie werden sehr schnell merken, wie kostbar (selbst gemachtes) Papier werden kann, wenn der Entstehungsprozess einmal im Ganzen erlebt wird.

 

Mein absolutes persönliches Lieblingsprojekt ist das Regenbogenbuch von Tabea Heinicken auf S. 121. Es ist ein Buch aus handgeschöpftem farbigen Papier mit Natureinschlüssen und einer Größe von 11,2 * 15,5 + 4 cm / angewendet wurde dabei eine koptische Bindung. Von ihr ist im Haupt-Verlag erschienen „Schöne Post“.

 

Insgesamt ein sehr empfehlenswertes Buch für all jene, die es gerne praktisch haben möchten!

 

___Details

Zit., S.7

Titel: Papiere schöpfen und gestalten. Projekte aus Altpapieren und Pflanzen

Autorinnen: Eva Haucke und Dorina Tessmann

Preis: 28,00 Euro

Verlag: Haupt Verlag / 2024

ISBN: 978-3-258-60283-7


 

Birding – Entdecke die Wunderwelt der Vögel

 

Vatterode im Herbst: Die Autorin Silke Hartmann interessierte sich schon seit ihrer eigenen Kindheit für Vögel. Da sie niemanden hatte, der ihr diese Wunderwelt der Vögel hätte zeigen können und es nur wenige Bücher dazu gab, hat sie sich im Laufe der Zeit einfach ganz viel selbst beigebracht, um Vögel erkennen und unterscheiden zu können. Daraus entwuchs schließlich ihre große Begeisterung für Vögel, ihre Lebenswelt und das Bücher schreiben für Kinder.

 

In Hartmanns aktuellem Buch „ Birding. Entdecke die Wunderwelt der Vögel“ dreht sich alles- wie könnte es anderst sein- rund um Vögel, schwerpunktmäßig aus dem Raum Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es ist ein ganz wunderbares Abenteuerspielbuch geworden, insbesondere für jene, die sich schon immer mal an Birding (Vogelbeobachtung in der Natur) versuchen möchten. Das großformatige (27*34 cm) Mitmach- und Selbstlernbuch kombiniert sachlich fundiertes und leicht verständlich aufbereitetes Hintergrundwissen mit der Möglichkeit als Leser:in selbst tätig zu werden u. a. über Ausmalbilder, Spiele, Rätsel, Rezepte sowie ergänzende QR-Codes zu weiteren Informationen wie Vogelstimmen oder Anleitungen, was man tun kann, um einem Vogel zu helfen.

 

 

 Ein Buch das einfach Spaß macht und Freude bereitet. Für alle, die selbst gerne ins TUN kommen möchten oder sich dazu anregen bzw. einladen lassen oder eigenes Grundlagenwissen auffrischen oder sich einfach für Birding begeistern lassen möchten .

 

___Details

Titel: Birding – Entdecke die Welt der Vögel

Autorin: Silke Hartmann

Illustratorin: Fiona Osbaldstone

Preis: 19, 90 Euro

Für Kinder an 7 Jahren

Verlag: Leman Publishing / 2024

ISBN: 978-2-9701720-1-7


Samen – Zeitkapseln des Lebens

 

Vatterode im Herbst: Samen haben eine magische Anziehungskraft, die tief in der Kindheit verwurzelt ist. Zu beobachten, wie aus Blüten Früchte werden, wie eine Eichel genau in ihren Becher passt oder wie die glatten, glänzenden Samen einer Rosskastanie aus ihrer stacheligen Schale treten, sind Eindrücke, die nie verblassen. Als Handschmeichler zwischen den Fingern gerollt sind sie ein Stück Natur, das Ruhe und Erdung vermittelt, aber auch die Vergänglichkeit alles Lebendigen zeigt, wenn sie in der Tasche vergessen oder auf der Fensterbank langsam austrocknen und verschrumpeln.

 

Diese magische Anziehungskraft kann unabhängig vom zeitlichen, kulturellen und geschichtlichen sowie spirituellen und beruflichen Kontexten in den unterschiedlichsten Altersstufen regelmäßig beobachtet werden - und das immer wieder anders. So liegt in einem einzigen Samenkorn das unausprechlich große Ganze verborgen.

 

Die ältesten Samen, die je gekeimt haben, waren über 1000 Jahre alt. Das damit verbundene Interesse rund um Anbau, Medizin, Sortenvielfalt und Co. hat sich in den vergangenen Jahrtausenden stets verändert. Wolfgang Stuppy und Rob Kesseler geben in ihrem neuen Buch auf über 260 Seiten u. a. dahingehend einen geschichtlichen Einblick und greifen weitere Fragen rund um das Thema Samen sehr umfangreich und reich bebildert auf:

 

Was sind Samen? Wie entwickeln sich diese? Welche Lebenszyklen haben Pflanzen? Wie verbreiten sich Samen? Wie werden sie gelagert? Was steckt in ihnen drin? Wie kam es bei Menschen zu dem Drang, Blüten und Pflanzen darzustellen und zu verstehen? Wie kann Kunst und Wissenschaft zusammen gelebt werden? Welche technischen Möglichkeiten gibt es heute, um das Unsichtbare sichtbar zu machen? Welche natürlichen Gesetzmäßigkeiten sind zu finden? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unser Saatgut- unsere Lebensgrundlage? Was sind Saatgutbanken und welche Bedeutung haben sie für den Artenschutz?

 

Ergänzt wird das Buch durch ein umfangreiches Glossar.

 

Die Autoren zeigen sehr beeindruckend, was mit der fortschreitenden Technik möglich ist, um in die Verbindung von Kunst und Wissenschaft weitere Optionen aufkeimen lassen zu können. Für das vorliegend Buch wurde eine fortschrittliche Mikroskopietechnik genutzt, um hochauflösende Bilder zu produzieren, welche dann künstlerisch durch den Einsatz von Farbe umgestaltet wurde.

 

Insgesamt ein sehr faszinierendes Buch, dass zum weiteren Forschen, Staunen und Wundern anregt. Den beiden Autoren ist es über ihre eigene Begeisterung hinaus gelungen, eine mögliche Brücke zwischen Wissenschaft und Kunst - am Beispiel Samen - in der Welt für ein breiteres Publikum sichtbar zu machen.

Dankeschön an alle Beteiligten und Unterstützer:innen für diese tolle Pionierarbeit!

 

___Details:

*Zitat aus der Einleitung der Autoren

 

Titel: Samen – Zeitkapsen des Lebens

 

Autor/Fotograf: Rob Kesseler (bildender Künstler/Prof. Für Kunst, design und Wissenschaft) & Wolfgang Stuppy (international bekannter Experte auf dem Gebiet der Samenmorpologie und -anatomie)

 

Herausgegeben und gestaltet von Alexandra Papadakis

 

Verleger: Andreas Papadakis

 

Preis: 49,95 Euro

Verlag: DK-Verlag / 2024

ISBN: 978-3-8310-4997-4


 

Abschied als Anfang

 

Vatterode im Herbst: „Letztlich ist das Leben unverfügbar, die Zukunft ist offen, nicht festgelegt. Das ermöglicht es uns, immer wieder etwas neues zu beginnen, kreativ zu sein, Möglichkeiten auszuloten, im Fluss des Lebens zu sein. Wann immer wir aber auch etwas beginnen, tritt anderes in den Hintergrund – oder wir verlieren es sogar. Jede kreative Handlung ist in diesem Sinne auch destruktiv.

 

Dieser Dynamik entspricht, dass Menschen geboren werden, in eine Weltgeschichte und in eine Familiengeschichte hinein, dass Menschen aber auch letztlich sterben müssen. Geburt und Tod finden im Miteinander der Menschen statt.“*

 

Dieser kleine Textauszug aus der Einleitung der Autorin, spiegelt bereits in einem kurzen Moment die inhaltliche Tiefe von Verena Kasts neuem Buch: „Abschied als Anfang“. So sind es die vielen komplexen und miteinander verwobenen (zwischenmenschlichen) Ebenen, Fragen und Themen, die sich im Laufe einer jeden biografischen Entwicklung zwischen den Polaritäten um Leben, Sterben und Tod zeigen.

 

Wie stehen wir in und zwischen diesen Polaritäten?

Wie trauern wir (als Gesellschaft) und wie nehmen wir Abschied?

Welche Trauerprozessstufen gibt es?

Können wir an einem Schicksalsschlag wachsen und Wandlung erleben?

Erleben wir Geburt als etwas Positives und Sterben, den Tod als etwas Negatives?

Wie leben wir Abschied in Bezug auf uns selbst – wie in Bezug auf Welt?

Welche Grundhaltung leben wir?

Was bedeutet Verlust und wie wichtig ist Trauerarbeit?

Wenn wir unsere Endlichkeit annehmen, kann uns das Lebendigsein kostbar werden und ein gutes Leben gelingen?

 

Für alle, die sich bei diesen Frage angesprochen fühlen und die thematisch tiefer einsteigen möchten, sei das vorliegende Buch wärmstens zu empfehlen. Es umfasst dreizehn Kapitel und besteht inhaltlich aus Vorlesungstexten der Autorin, die für die Tagungen der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie (IGT) 2022 und 2023 entstanden sind.

 

Verena Kast ist gemeinsam mit dem Patmos Verlag wieder einmal ein wunderbares, tiefgründiges und sehr inspirierendes Werk gelungen. Herzlichste Glückwünsche und viele Leser:innen dafür!

 

___Details

*Zitat, S. 9

Titel: Abschied als Anfang. Leben ist Wandlung.

Autorin: Verena Kast (Professorin für Psychologie)

Zuletzt erschienen: Leben ist Beziehung / 2023

Preis: 19,00 Euro

Verlag: Patmos Verlag / 2024

ISBN: 978-3-8436-1551-8


 

Die Legende von der Christrose

 

 

Vatterode im Herbst: „Vor langer Zeit verwandelte sich jedes Jahr zu Weihnachten der Winterwald in ein Paradies von Blumen, Licht und neuem Leben. Auf diese Weise feierte die Natur die Geburt des Jesuskindes. So lange, bis eines Tages ein Mensch mit finsteren Gedanken in diese prächtige Landschaft eindrang. Nur eine einzige Blume konnte aus dem Weihnachtswald gerettet werden: die Christrose. Zur Erinnerung an dieses einstige Wunder blüht sie jeden Winter, wenn die übrige Natur ruht.“ *

 

Bereits seit vielen Jahrhunderten erstaunt und fasziniert die Christrose die Menschen mit ihrer ungewöhnlichen Blütezeit im Winter. Und es ist daher nicht verwunderlich, dass im Laufe der Zeit nicht nur medizinische Anwendungsempfehlungen entstanden sind, sondern auch zahlreiche Mythen und Legenden u. a. Selma Lagerlöffs Legende von der Christrose.

 

Für so manche ist sie eine liebgewonnene Erzählung in der jährlich wiederkehrenden Winterleseszeit. Und für so manch andere eine zutiefst berührende und heilsame Geschichte über natürliche Gesetzmäßigkeiten, Vetrauen, Glaube und Liebe.

 

Maren Briswalter ist es mit ihren lebendigen Aquarellen in wunderbarer Art und Weise gelungen, Lagerlöffs Text so einfühlsam und umfänglich passend zu begleiten, dass das vorliegende Bilderbuch die unterschiedlichste Altersgruppen ansprechen kann!

 

Wer mehr über die Christrose und ihre Signatur erfahren möchte, darf sich auf die kommende Winterausgabe der Zeitschrift Erziehungskunst frühe Kindheit freuen.

 

 ___Details:

*Zitat: Rückencover des Buches.

Titel: Die Legende von der Christrose

Autorin/Illustratorin: Selma Lagerlöf, Maren Briswalter

Aus dem Schwedischen von Marie Franzos.

Preis:  18,00 Euro

Verlag: Verlag Freies Geistesleben / 2024

ISBN: 978-3-8251-5400-4


 

Kinder stärken – Zukunft gestalten

 

Vatterode im Herbst: Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, ist nichts, im Vergleich zu dem, was in uns liegt. Und wenn wir das, was in uns liegt, nach außen in die Welt tragen, geschehen Wunder.“ Dieses Zitat von Henry David Thoreau spiegelt sehr eindrücklich die ganzheitliche Grundessenz des Buches von stART international e. V.* 

 

So unterschiedlich sich Traumatisierungen im kindlichen Kontext zeigen können, so unterschiedlich kann den Kindern und dem damit verbundenen familiären und sozialen Umfeld begegnet werden.

 

Im Prozess können dabei vielfältigste innere und äußere heilsame Bewegungen angestoßen werden, die das was in uns liegt, wieder frei und sichtbar werden lassen können. Wenngleich dies so manches Mal ein ganzes Leben lang dauern kann.

 

Zahlreiche Impulse finden sich auf rund 330 Seiten: Nach einleitenden theoretischen Beiträgen unterschiedlicher Mitautor:innen folgen mehrere aus der Praxis entwickelte Ansätze, Methoden und Übungen. Diese bereichern und ergänzen die einzelnen theoretischen Buchkapitel sehr praxisnah und geben den Leser:innen zahlreiche Tools an die Hand, um selbst im eigenen Umfeld individuell tätig zu werden. Angesprochen und beschrieben werden beispielsweise unterschiedlichste Heilpflanzen und ihre möglichen Anwendungen oder (Bewegungs-)Spiele sowie handwerkliche und kunsttherapeutische Methoden. Über eingebettete QR-Codes können hierzu auch Videotutorials abgerufen werden.

 

 Besonders hervorzuheben ist die Beschreibung der kindlichen Entwicklungszyklen und die damit verbundenen Interessen und Aufgaben sowie mögliche Entwicklungsfolgen durch Traumatisierungen in den jeweiligen Altersstufen. Zudem gibt es ein abschließendes Kapitel über eine mögliche indirekte Traumatisierung von Helfer:innen und dessen Erkennen und möglichem Entgegenwirken. Denn nur wenn es den Helfenden selbst gut geht, können sie andere „gut“ begleiten.

 

Ein sehr wichtiges Grundlagenbuch, dass sowohl pädagogische Fachkräfte als auch Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Eltern, Therapeuten und Therapeutinnen ansprechen und miteinander verbinden kann. Es zeigt, dass die Arbeit mit belasteten Kindern trotz der komplexen Problematik in der Regel viel Freude bereitet und Mut machen kann, dran zu bleiben und sich stets für ein friedvolles Miteinander und heilsames Umfeld einzusetzen.

 

___Details

*stART international e.V. ist ein Netztwerk von PädagogInnen, TherapeutInnen und pädagogisch-therapeutisch arbeitenden KünstlerInnen, das auf der Grundlage von Waldorfpädaggik und anthroposophischen Therapien tätig ist. Seit 2008 arbeitet der gemeinnützige Verein im In- und Ausland mit Kindern und Jugendlichen, die von Naturkatastrophen, Krieg und/ oder Flucht betroffen sind.

 

Titel: Kinder stärken – Zukunft gestalten. Pädagogisch-therapeutisches Lehr- und Praxisbuch zu Trauma, Widerstandskraft, Kunst und sozialer Beweglichkeit

Hrsg.: stART international e.V.

Preis: 30,00 Euro

Verlag: Verlag Freies Geistesleben / 3. Auflage 2023

ISBN: 978-3-7725-2879-8


 

Kompendium der Astronomie

 

Vatterode im Herbst: Die Astronomie wird gelegentlich etwas euphorisch als „die älteste Wissenschaft der Menschheit“ bezeichnet. Den Astronomen schmeichelt dies. Mit gleichem Recht behauptet man von der Mathematik, sie sei die älteste aller Wissenschaften. Genau genommen gab es in grauer Vorzeit, als man die Erfahrungen und Entdeckungen des Menschen[…] systematisch zu sammeln und anzuwenden begann, noch keine Differenzierungen und Abgrenzungen der einzelnen Wissensgebiete.“

 

Im Laufe der Jahrtausende entstanden unterschiedlichste Wissensgebiete und letztendlich spielt es, mit Blick auf die gesamte Zeit der bisherigen Menschheit, keine Rolle, welche Wissenschaft zuerst da war und welche nicht. Bis ins Jetzt ist alles im steten Wandel und in der Veränderung- inzwischen mit einer sichtbaren Tendenz zu einem kontextübergreifenden Verstehen, Vernetzen und Agieren.

 

Astronomie ist ein Teilgebiet der Physik und ist die Physik der großen Räume und großen Massen. Sie wird als die Lehre von den Gestirnen und den Gesetzten des Weltalls bezeichnet. Hier werden u. a. unvorstellbare Energiemengen freigesetzt und von (für den Menschen) unbeschreiblich und unvorstellbar großen Dimensionen gesprochen.

 

Das Kompendium der Astronomie ist vom Autor Hans-Ullrich Keller zum einen als grundlegendes und klassisches Nachschlagwerk konzipiert und zum anderen bietet es eine allgemein verständliche und kompakte Einführung in die Astronomie als Wissenschaft. Dadurch ist es gleichermaßen für Berufskundige, Laien/Interessierte und Schüler:innen geeignet. Und worauf die 7. Auflage hinweist, auch umfänglich verbreitet.

 

Thematisch geht es los mit der Beschreibung von Astronomischen Instrumenten wie Teleskope und Fernrohre. Weiter geht es mit der Sphärischen Astronomie. Hier geht es u. a. um die Beziehungen der Koordinatensystem unter- und zueinander, Helligkeit im Universum und Zeitverstehen. Zudem gibt es weitere Kapitel zu unserem Sonnensystem, zu Sterne, Sternhaufen und dem Milchstraßensystem, den Galaxien und der Kosmologie. Zahlreiche Abbildungen, Skizzen und Fotos runden neben einer geschichtlichen Auflistung der wesentlichen Meilensteine im Bereich der Astronomie das Buch ab und lockern die reichhaltigen Informationen optisch auf.

 

Herzlichen Grlückwunsch zu dieser 7. Auflage und viel Vorfreude auf kommende Entwicklungen, Erkenntnisse und Entdeckungen.

 

___Details:

*Zitat des Autors, S. 9

Astronomie, die Wissenschaft vom Universum und seinen Sternen

Titel: Kompendium der Astronomie. Einführung in die Wissenschaft vom Universum

Autor: Hans-Ulrich Keller

Preis: 50,00 Euro

Verlag: Kosmos-Verlag / 7. Auflage 2024

ISBN: 978-3-440-17361-9


 

Die Konferenz der Vögel

 

Vatterode im Herbst: „Seit sich die ersten Vögel vor langer, langer Zeit auf der Suche nach Freiheit vom Land in den Himmel erhoben haben, wird jedes Jahr eine Konferenz abgehalten. Alle Vögel können daran teilnehmen und ihre Anliegen vorbringen.

 

Es ist die Konferenz der Vögel. An diesem Tag versammeln sich alle Vögel, sobald sich die Abenddämmerung langsam über den Wald legte und Schatten über Büsche, Bäume und Gräser zogen, auf einer großen Lichtung. […] An diesem Abend waren alle Vögel besonders gespannt. Keine Nachtigall sang, kein Papagei krächzte, selbst der Adler zog keine Kreise mehr durch den Abendhimmel. Alle warteten.“

 

Aber worauf, fragen Sie sich nun bestimmt. Ich verrate Ihnen nicht ganz die Antwort, aber gebe Ihnen einen kleinen Ausblick auf den folgenden Verlauf in der Geschichte ;-)

 

Als der Mond den höchsten Punkt erreicht hat, zeigt sich ein kleiner Vogel, der Wiedehopf. Ihn hatte man seit vielen Jahren nicht mehr im Wald gesehen, denn vor langer Zeit ist er aufgebrochen, um den König der Vögel zu finden. Zwar ranken sich um letzteren zahlreiche Legenden, doch niemand von den Waldbewohnern hatte ihn bisher gesehen.

 

Die Spannung wächst weiter, denn viele erhoffen sich nun mehr über den König der Vögel zu erfahren. Als der Wiedehopf zu erzählen beginnt, erfahren die Waldbewohner, dass auch er ihn nicht gesehen bzw. getroffen hat, sondern „nur“ weiß wo er lebt.  Der Wiedehopf hat durch seine Reise vielmehr erfahren, dass der König der Vögel nur gemeinsam gefunden werden kann und lädt alle ein, sich mit ihm aufzumachen.

 

Sie ahnen es bereits, dass zu Beginn viele Fragen gestellt werden und sich schließlich eine Gruppe der mutigsten Vögel findet, die sich auf das großes gemeinsame Abenteuer einlassen, gemeinsam den König der Vögel zu finden. Na, sind Sie gespannt, wie es weitergeht?

 

Maximilian Hauptmann beschreibt dieses Abenteuer und die damit verbundenen großen philosophischen Lebensthemen so wunderbar lebendig und tiefgründig, dass es eine wahre Freude ist, dieses Buch in seiner Buchsammlung zu haben. Teelke Limbeck hätte die Geschichte nicht schöner illustrieren können.

 

Herzlichen Glückwunsch zu diesem insgesamt sehr gelungenen Buch!

 

___Details

*Zitat, o. S. / zu Beginn des Buches.

Titel: Die Konferenz der Vögel

Verlag: edition-a Verlag / 2024

Der Autor und Philosoph Maximilian Hauptmann schreibt seit seinen 19. Lebenssjahr Geschichten. Für dieses Buch hat er sich von einem Sufi-Märchen inspirieren lassen.

Illustriert von Teelke Limbeck

Preis: 18,00 Euro

ISBN: 978-3-99001-696-1


 

Zeitschrift Entdeckungskiste

 

Vatterode im Herbst: Wer auf der Suche nach Impulsen für den praktischen Kita- und Hortalltag ist, wird in der Zeitschrift „Entdeckungskiste“ schnell fündig. Sie erscheint 6-mal im Jahr und umfasst etwa 70 Seiten.

 

Jede Ausgabe beinhaltet ein Schwerpunktthema, welches aus unterschiedlichsten Blickwinkeln heraus  vorgestellt wird. In der dritten Ausgabe liegt dieses u. a. auf der pädagogischen und ökologischen Bedeutung von naturnah gestalteten Außengelände.

 

Wunderbar ergänzt wird die lebensechte und reich bebilderte Zeitschrift jeweils thematisch passend zur Ausgabe

 

- mit praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie Fragen und Antworten aus der Praxis,

- mit aktuellen Bücher- und Linktipps,

 

- einer innovativen Raumkonzeptvorstellung aus der Kitapraxis,

- mit QR-Codes für kostenlose Zusatzmaterial wie Geschichten, Karten, Checklisten etc.

- oder Extras wie Poster.

 

Insgesamt eine sehr gelungene und empfehlenswerte Zeitschrift, die sowohl Eltern als auch Fachkräfte anspricht und dazu beitragen kann, für die Kinder entwicklungsgemäße  Räume zu gestalten, in denen sie sich wohlfühlen und sich beheimaten können.

 

Details_

Titel: Entdeckungskiste. Praxisimpulse für Kitas und Schulkindbetreuung

Schwerpunkt: Hügel, Hecke, Wasserlauf. Naturnahe Außengelände gestalten und nutzen.

Verlag: Herder Verlag

Ausgabe: 3/2024

Erscheinungsweise: 6-mal jährlich / z.B. über die Verlagshomepage zu beziehen

ISSN (Print): 0935-9869

Einzelheftpreis: 15,00 Euro


 

Einfach Weben

 

Vatterode im Herbst: „Vor einigen Jahren wollte ich unbedingt mit dem Weben beginnen. Ich bestellte mir einen Webstuhl, aber aus fünf Wochen Lieferzeit wurde ein halbes Jahr. Die lange Wartezeit machte mich noch ungeduldiger, ich wollte endlich weben. Schließlich kramte ich einen alten Gatterkamm hervor, den mein Großvater vor vierzig Jahren geschnitzt hatte und zog die Kettfäden auf ein Band auf, um wenigstens irgendetwas weben zu können.“

 

Und ahnen Sie es schon, wie diese wunderbare Geschichte der Autorin und ausgebildeten Schneiderin Kerstin Neumüller weitergegangen ist? Ich verrate es Ihnen in der Kurzfassung. Es entfachte sich eine solche Leidenschaft beim Bandweben, dass Kerstin Neumüller den verspätet eingetroffenen Webstuhl gar nicht auspackte, denn sie war viel zu beschäftigt mit dem Bandweben. Kurze Zeit später schenkte ihr ein eingestürzter Wacholderbaum die wegweisenden Impulse, aus den abgebrochenen Hölzern ihre eigenen, passenden Webwerkzeuge herzustellen und ihre damit verbundenen Möglichkeiten zu sehen.

 

In ihrem Buch lädt sie alle Leser:innen dazu ein, sich zu Beginn die Grundlagen der Webtechnik anzueignen. Wer bereits mit diesen vertraut ist, kann gleich zu den Anleitungen für Webprojekte übergehen. Neumüller schafft es, ihre Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowohl für den Laien als auch für Fortgeschrittene nachvollziehbar zu beschreiben und zu skizzieren. Wunderschöne, inspirierende Fotos des Gewebten wecken Freude und machen Mut, dran zu bleiben, wenn es einmal etwas schwieriger werden sollte.

 

Beim Weben schwingt immer wieder etwas "in Bewegung bringendes" mit. So kann so manches Mal im Prozess die große Frage „Wie und womit  weben wir unseren eigenen Lebensfaden?“ aufkommen.

 

Kurz zusammengefasst: Inhalt – Ästhetik – Haptik - Rundum gelungen!

 

 

Details_

Zitat der Autorin, S. 7

Titel: Einfach Weben. Projekte ohne Webstuhl und Rahmen

Autorin: Kerstin Neumüller

Verlag: Haupt Verlag / 2024

ISBN: 978-3-258-60290-5

Preis: 26,00 Euro


 

Schlauer Putzen

 

Vatterode im Herbst: Anke lebt mit ihrer vierköpfigen Familie in Köln, möglichst plastikfrei, zerowaste und so umweltbewusst wie es geht. Ihre Erfahrungen dabei teilt sie u. a. in Workshops, Vorträgen und über Büchern. Neben ihrem Buch „111 Wege zu deinem nachhaltigen Leben“ ist jetzt ihr neues Buch „Schlauer Putzen“ im Ulmer Verlag erschienen.

 

Mit diesem sind Sie sehr gut beraten, wenn Sie zu jenen Leser:innen gehören, die sich u. a. schon öfters gefragt haben, wie sie weniger Zeit mit Aufräumen und Putzen verbringen könnten oder wie es möglich ist, den häuslichen Reinigungsschrank auf eine effiziente und nachhaltige Art und Weise umzustellen.

 

Los geht es mit guten Gründen für ein nachhaltiges Reinigen. Dazu gehört beispielsweise, dass Verpackungsmüll eingespart oder Mikroplastik vermieden werden kann. Aber auch, selbst mitzubestimmen, welche Stoffe über die eigenen Atemwege im häuslichen Umfeld aufgenommen werden. Weiter geht es mit praktischen Erfahrungen und Tipps der Autorin. Hier wird schnell klar, dass es mit bestimmten Reinigungsmethoden und Mittel effektive Hygiene- und Sauberkeitsergebnisse geben kann. Dabei zeigt Anke auch Grenzen und Herausforderungen auf. Zudem gibt sie zahlreiche Rezepte für selbst hergestellte Mittel wie Spülmittel, WC-Tabs oder Waschmittel.

 

Insgesamt spürt man, dass hier ein Buch aus der Praxis für die Praxis entstanden ist und über weiterführende Links und QR-Codes dazu eingeladen wird, selbst weiterzuforschen und sich zu informieren.

 

Details_

Titel: Schlauer Putzen

Autorin: Anke Schmidt

Verlag: Ulmer Verlag / 2024 / Reihe #machsnachhaltig

ISBN: 978-3-8186-1638-0

Preis: 18,00 Euro


 

Einheimische Vogelarten

 

Vatterode im Herbst: Wer kennt sie nicht, die große Quartettbegeisterung bei Kindern im Grundschulalter? Ob Fußball, Autos, Züge, Tiere oder Märchen. Ein Quartettspiel ist eine schöne Möglichkeit für Pausen, als Geschenkidee für Kindergeburtstage und Mitbringsel oder als Begleiter für ornithologische Exkursionen.

 

Wunderbar passen und ergänzend zur eigenen Quartettsammlung ist das im Haupt Verlag erschienene Spiel mit Einheimischen Vogelarten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

 

Insgesamt lernen die Spielenden 32 Vogelarten kennen, von der Felsenschwalbe über den Girlitz bis hin zur Mönchsmeise und der Graugans. Alle Karten eint, die Schönheit und die Vielfalt unserer Mitwelt sichtbar zu machen.

 

Viel staunende Freude!

 

 

 

Details_

Titel: Einheimische Vogelarten. Das Quartett-Spiel

Fotografien:Balzari, Carl'Antonio, Gygax, Andreas

Design: Tanja Frey

Verlag: Haupt Verlag

ISBN: 978-3-258-80002-8

Preis: 14,90 Euro


 

Paul Cézanne

 

Vatterode im Herbst: Eine Minute im Leben der Welt vergeht. Male sie, wie sie ist!“ Dieses Zitat ist von Paul Cézanne. Er wurde 1839 in Südfrankreich geboren und hegte bereits seit seiner Kindheit den großen Wunsch in sich, Künstler zu werden, auch wenn er selbst daran zweifelte, genügend Talent dafür zu haben.

 

Wer bereits eigene Versuche unternommen hat, Stillleben, Landschaftsbilder oder Portraits zu zeichnen oder zu malen, weiß, wie unglaublich schwierig es sein kann und wie viel Übung notwendig ist, bis sich i. d. R. das Gefühl einstellt, dass DAS, was man sieht, tatsächlich auch SO auf der Leinwand zu finden ist und sich im Laufe der Zeit ein eigener Stil herauskristallisiert.

 

So war es auch bei Cézanne. Er hat sein ganzes Leben daran gearbeitet, Künstler zu werden. Erst nach seinem Tot wird er als „Vater der modernen Kunst“ gefeiert. Heute gelten seine Bilder als Meisterwerke und sein Stil haben Künstler wie Pablo Picasse, Henri Matisse oder Paul Gauguin beeinflusst.

 

Guglielmo und Martin haben es geschafft, ein Puzzelteil großer Kunstgeschichte sichtbar werden zu lassen. Es ist ihnen dabei gelungen die biografischen (Um-)Wege und Begegnungen in Paul Cézannes Leben auf eine sehr spannende und gleichzeitig präzise Art und Weise zu erzählen. Für Kinder und Jugendliche kann dabei gleichzeitig etwas heilsames mitschwingen, denn so wie bei Cézanne gelingt nicht immer alles bereits kurz nach dem Fassen eines Wunsches. Auf dem Weg der Wunscherfüllung braucht es eine Portion Mut, die Unterstützung anderer Mitmenschen, glückliche Umstände und den Glauben an sich selbst und dass alles Passende kommen wird. 

 

Das erwartet die Leser:innen noch:

 

- einen Zeitstrahl mit einer Auswahl der wichtigsten Kunstwerke Cézannes, die sich derzeit in der Samlung des Metropolitan Museum of Art in New York befinden.

- sowie zahlreiche praktische Anregungen, eigene malerische Versuche in der Natur zu unternehmen und selbst Erfahrungen zu machen.

 

Details_

Titel: Paul Cézanne. Er sah die Welt in neuen Formen

Text: Amy Guglielmo, Illustration: Laura Martin

In Zusammenarbeit mit dem New Yorker Metropolitan Museum of Art (MET).

Verlag: DK Verlag / 2024

ISBN: 978-3-8310-4951-6

Preis: 12,95 Euro


 Psychomotorik in der Natur

 

Vatterode im Herbst: „Die sechs Kinder der Wald-Pychomotorik-Gruppe (fünf bis acht Jahre) wollen schon wieder mal nicht auf dem Weg bleiben, sondern querfeldein durch den Wald gehen, um zu einem unserer festen Plätze zu kommen. Und wie beim letzten Mal kommen wir wieder nicht an.

 

Wir weichen Brennnesseln aus, klettern über Baumstämme, bleiben stehen und hören den Bussard rufen, spüren den Wind auf der Haut, riechen den Waldboden, streichen vorsichtig auf mossbedeckten Baumwurzeln, entdecken Schnecken, Mauselöcher und die vermeintliche Höhle eines Zwergs, laufen bergauf, bergab durch Licht und Schatten, rutschen einen Hang herunter und entdecken gemeinsam den Naturraum, in dem wir uns bewegen.“

 

Ein passenderes einleitendes Beispiel könnte es für das Buch von Thorsten Späker nicht geben. Es spiegelt nicht nur unterschiedlichste Ebenen wider, die mit dem Sein in der Natur und Draußen ganz allgemein verbunden sein können, sondern auch, dass die Natur ein wichtiger ergänzender Entwicklungs- und LebensRaum ist- und das nicht nur für die Kinder.

 

Späker ist es insgesamt in wunderbarer Art und Weise gelungen  fachlich fundiert und mit  lebensechten Beispielen in die Theorie und Praxis  der Psychomotorik einzuführen. Über 80 Impulse für die eigene Praxis ergänzen das Buch. Der Autor  arbeitet immer wieder heraus, wie wichtig es ist, die Entwicklungszyklen der Kinder zu kennen bzw. sich mit diesen vertraut zu machen, damit sie die Kinder innerlich angesprochen fühlen  und ihre Themen leben können. Ja, wie viele Situationen könnten sich in der Praxis für die Kinder, die Gruppe und den Gesamtkontext  zum Positiven verändern, wenn so manche Erwachsene diese berücksichtigen würden.

 

Dieses Buch ist bereichernd für all jene, die mit Kindern in und um Kitas herum leben und arbeiten oder ganz neu in die Thematik einsteigen möchten. Danke für Ihre wichtige Arbeit, lieber Thorsten Späker!

 

Details_

*Zitat, S. 9

Titel:Psychomotorik in der Natur. Arbeitsbuch für die Praxis.

Mit 56 Abbildungen, 2 Tabellen und Onlinezusatzmaterial

Autor: Thorsten Späker

Mit einem Geleitwort zur Buchreihe „psychomotorische praxis“ von Astrid Krus & Aida Kopic

Verlag: Ernst Reinhardt Verlag / 2023

ISBN: 978-3-497-03172-6

Preis: 29, 90 Euro


Innerer Frieden – äußerer Frieden 

 

 

Wenn wir friedlich sind,

wenn wir glücklich sind,

werden wir aufblühen wie eine Blume,

und jedem Menschen in unserer Familie,

in unserer ganzen Gesellschaft

wird unser Frieden zugutekommen. *

 

Dieses einleitende Gedicht ist vom vietnamesischen Zen-Meister und Begründer des engagierten Buddhismus Thich Nhat Hanh (1926-2022) und spricht in mehrfacher Hinsicht Bände. Es spiegelt sein ganzes Sein und seine Haltung sich, seinem Leben und seiner Mit- und Umwelt. Es zeigt die Essenz seiner ganzen Lebensbiografie und schenkt uns gleichzeitig wundervolle Impulse, die Mut geben, jeden Tag auf ein Neues, das Leben fühlend zu leben und mitzugestalten.

 

 

Zahlreiche Zen-Geschichten, Gedichte und Erfahrungen aus der täglichen Arbeit sowie Achtsamkeitsübungen geben Einblicke in einen im alltäglich gelebten Buddhismus. Mit einer Botschaft seiner Heiligkeit des Dalai Lama anlässlich des Todes von Thich Nhat Hanh und einem Vorwort von Jane Goodall.

 

Für mich ist dieses Buch schon jetzt eines der berührendsten und wichtigsten Bücher überhaupt. Ich wünsche ihm zahlreiche Leser:innen, so dass sich die Friedensarbeit von Thich Nhat Hanh weiterverbreiten kann.

 

___Details

 

 Titel: Innerer Frieden – Äußerer Frieden. Zum wahren Selbst finden und Liebe in die Welt bringen. Mit einem Vorwort von Jane Goodall.

Preis: 18, 00 Euro

ISBN: 978-3-8436-1430-6

Autor: Thich Nhat Hanh

Verlag: Patmos Verlag

 

* Gedichtzitat genehmigt  © Patmos Verlag. Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2023

www.verlagsgruppe-patmos.de






Vielen herzlichen Dank für das großzügige Produktsponsoring 2023 für einen Teil meiner ersten Grundausstattung für die sevengardens Workshops!

Datenschutzrechtlicher Hinweis: Bitte beachte, dass Du über eine Nutzung der verlinkten Buttons (Rose Saatgut, Gudrun Sjoeden, sevengardens, Hof Emschermündung, UNESCO-Weltprogramm, Buch 7, socialnet, Verlag das netz, Verlag Freies Geistesleben, Green Care, BoD, tredition, Die Vielfalterei, Vereinigung der Waldorfkindergärten, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften und Natur im Garten sowie  Akademie für Kinderliebe diese Homepage verlässt und andere datenschutzrechtliche Hinweise gelten!